Programmierung

freiesMagazin 01/2013

freiesMagazin 01/2013 Titelseite

freiesMagazin 01/2013

Topthemen

Ubuntu und Kubuntu 12.10
Das neue Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“ erweist sich trotz der teilweise umstrittenen Neuerungen und einiger Baustellen als weitgehend solide Veröffentlichung. In dem Artikel sollen die wichtigsten Neuerungen im Detail betrachtet werden, darunter unter anderem Unity und KDE sowie die Multimedia-Eigenschaften der Distribution.

Desktop Publishing unter Linux – Dann klappt's auch mit der Druckerei!
Unter Linux etwas zu drucken, ist im Allgemeinen kein Problem: Drucker anschließen, eventuell noch einen Treiber installieren und losdrucken. Problematisch wird es allerdings, wenn man Größeres vorhat – zum Beispiel Werbeanzeigen oder einen Flyer drucken zu lassen. Was es dabei zu beachten gibt und wie man mit Scribus und Co. gute Ergebnisse erzielt, beschreibt dieser Artikel.

Download

Ausgabe 01/2013 als PDF (4426 KB)
Ausgabe 01/2013 als EPUB mit Bildern (3626 KB)
Ausgabe 01/2013 als EPUB ohne Bilder (64 KB)
Ausgabe 01/2013 als HTML mit Bildern (4031 KB)
Ausgabe 01/2013 als HTML ohne Bilder (135 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu und Kubuntu 12.10“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, Ubuntu)
„Der Dezember im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Desktop Publishing unter Linux – Dann klappt's auch mit der Druckerei!“ von Maren Hachmann (Bildbearbeitung, Büro, PDF)

Software
„blockdiag – Diagramme einfach erstellen“ von Jochen Schnelle (Grafik, Tipps&Tricks)
„Kontinuierliche Integration mit Jenkins“ von Sujeevan Vijayakumaran (Java, Programmierung)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Maren Hachmann
Mathias Menzer (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)

freiesMagazin 12/2012

freiesMagazin 12/2012 Titelseite

freiesMagazin 12/2012

Topthemen

Slackware 14.0
Die wohl älteste noch aktive Linux-Distribution hat nach überdurchschnittlich langer Entwicklungszeit die neue Version 14.0 veröffentlicht. Der Artikel gibt eine Übersicht über Altes und Neues, was sich seit Version 9.0 so alles geändert hat – und was nicht.

Video Disk Recoder auf Basis von easyVDR 1.0
Der Artikel erklärt den Aufbau eines MediaCenters auf Basis der Distribution easyVDR und stellt die Neuerungen der Version 1.0 sowie deren Installation und Konfiguration vor. Der Schwerpunkt des Artikels liegt dabei in der Hardwareauswahl und den neuen Features der jetzt auf der Linux-Distribution Ubuntu basierten Version 1.0 sowie der „easy“ Inbetriebnahme dieser.

Softmaker Office 2012
Der Markt für Büroprogramme ist unübersichtlich: In der Windows-Welt gilt Microsoft Office trotz der saftigen Preise immer noch als Referenz. Unter Linux dürfte dagegen LibreOffice mittlerweile den Stand eines Standards erreicht haben. Hinzu kommen noch zahlreiche freie Anwendungen und diverse kommerzielle Alternativen. Eines der Programme mit professionellem Anspruch ist SoftMaker Office, das nicht nur Nischenmärkte unter verschiedenen Systemen besetzen, sondern eine Alternative zu den Platzhirschen sein will.

Download

Ausgabe 12/2012 als PDF (4342 KB)
Ausgabe 12/2012 als EPUB mit Bildern (3435 KB)
Ausgabe 12/2012 als EPUB ohne Bilder (67 KB)
Ausgabe 12/2012 als HTML mit Bildern (3765 KB)
Ausgabe 12/2012 als HTML ohne Bilder (234 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Slackware 14.0“ von Hans-Joachim Baader (Distribution)
„Video Disk Recoder auf Basis von easyVDR 1.0“ von Martin Neubauer (Multimedia, Video)
„Der November im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„LanguageTool-Tutorial Teil III: Java-Regeln und falsche Freunde“ von Markus Brenneis (Java, Office-Suite, Programmierung, Wissen und Bildung)

Software
„SoftMaker Office 2012“ von Mirko Lindner (Büro, Kommerzielle Software, Office-Suite)
„Katawa Shoujo“ von Dominik Wagenführ (Spiele)

Community
„Rezension: Einstieg in Linux – Linux verstehen und einsetzen“ von Matthias Sitte (Buch, Linux allgemein, Rezension)

Magazin
„Sechster freiesMagazin-Programmierwettbewerb“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Martin Neubauer
Matthias Sitte
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 10/2012

freiesMagazin 10/2012 Titelseite

freiesMagazin 10/2012

Topthemen

RAW-Bildverarbeitung unter Linux: Techniken und Anwendungen
Wer hat sich nicht schon einmal über den weißen, vollständig neutralisierten Himmel geärgert, den man bei vermeintlich bestem Wetter und dem schönsten Sonnenschein fotografierte? Der Grund liegt dabei nicht nur an einer falschen Einstellung, sondern auch oftmals am Ausgabeformat. Dabei können Kameras der gehobenen Preisklasse häufig Bilder im Rohdatenformat (RAW) abspeichern. Dieser Artikel stellt die bekanntesten Applikationen unter Linux vor, vergleicht sie und erklärt, wie anspruchsvolle Fotografen ihre Bilder noch weiter verbessern können.

Pfiffige Datensicherung mit storeBackup
Wenn ein Backup kleiner ist als der von den Quelldateien beanspruchte Platz auf der Festplatte, hat man entweder einen Fehler gemacht – oder vielleicht storeBackup benutzt. Das Kommandozeilenprogramm geht äußerst sparsam mit dem verfügbaren Platz auf der Festplatte um, und mancher bezeichnet es als ideales Backupprogramm für Einsteiger und Profis.

Creative Commons – Was ist das und kann man das essen?
Creative Commons ist in aller Munde und kommt an vielen Stellen zum Einsatz – sei es bei der Wikipedia, bei OpenStreetMap oder bei freiesMagazin. Der Artikel soll aufzeigen, was Creative Commons ist bzw. was sich hinter den Lizenzen versteckt, wie man diese anwendet und wie man Creative-Commons-lizenzierte Inhalte als Nutzer finden kann.

Download

Ausgabe 10/2012 als PDF (8621 KB)
Ausgabe 10/2012 als EPUB mit Bildern (7318 KB)
Ausgabe 10/2012 als EPUB ohne Bilder (96 KB)
Ausgabe 10/2012 als HTML mit Bildern (8708 KB)
Ausgabe 10/2012 als HTML ohne Bilder (244 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„RAW-Bildverarbeitung unter Linux: Techniken und Anwendungen“ von Mirko Lindner (Bildbearbeitung)

Anleitungen
„LanguageTool-Tutorial – Teil I: Einfache XML-Regeln“ von Markus Brenneis (Office-Suite, Wissen und Bildung)

Software
„Pfiffige Datensicherung mit storeBackup“ von Frank Brungräber (Datensicherung)
„Taskwarrior - What's next? (Teil 3)“ von Dirk Deimeke (Aufgabenverwaltung, Konsole)
„Redis – Suchen und Sortieren“ von Jochen Schnelle (Datenbanken)

Community
„Creative Commons – Was ist das und kann man das essen?“ von Dominik Wagenführ (Community, Freie Projekte, Lizenz, Recht)
„Rezension: Ubuntu 12.04 für Ein- und Umsteiger“ von Sujeevan Vijayakumaran (Buch, Rezension, Ubuntu)
„Rezension: Android 4 – Apps entwickeln mit dem Android SDK“ von Michael Niedermair (Android, Buch, Java, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Markus Brenneis (Webseite)
Frank Brungräber
Dirk Deimeke (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 09/2012

freiesMagazin 09/2012 Titelseite

freiesMagazin 09/2012

Topthemen

Passwortsicherheit
Nahezu jede Zeitschrift und Internetseite, die sich mit einem PC-nahen Thema beschäftigt, hat irgendwann einmal einen Artikel zum Thema Passwortsicherheit herausgebracht. Diese bestehen meist aus einer Reihe von Regeln, die man als Nutzer beherzigen sollte, damit es nicht zum bösen Erwachen kommt. Der Artikel möchte das Thema von verschiedenen Seiten beleuchten, wobei es hauptsächlich um Passwortsicherheit im Internet geht. So soll sowohl für die Nutzer als auch für die Entwickler von Webseiten, Protokollen und Anwendungen ein kleiner Einblick gegeben werden, wo Probleme liegen können und wie man sie verhindern kann.

Tiny & Big – Unterwäschefetischismus deluxe
Menschen leben und Menschen sterben – und manche sind sogar so freundlich und vererben ihren Verwandten einige ihrer Habseligkeiten damit sie immer in guter Erinnerung behalten werden. Warum ein Großvater seinem Enkel ausgerechnet eine Unterhose vermacht und warum diese Unterhose keine normale Unterhose ist, das und vieles mehr erfährt man beim Spielen des Jump'n'Runs „Tiny & Big – Grandpa's Leftovers“.

Redis – Mehr als ein Key-Value-Store
Einer der populäreren Vertreter der aktuellen Generation der „NoSQL“-Datenbanken ist sicherlich Redis. Dabei fällt in Kombination mit diesem Key-Value-Store gerne das Wort „schnell“. Redis ist in der Tat schnell, hat aber noch eine ganze Menge mehr zu bieten als bloße Geschwindigkeit. Was genau, soll der Artikel zeigen.

Download

Ausgabe 09/2012 als PDF (2081 KB)
Ausgabe 09/2012 als EPUB mit Bildern (1435 KB)
Ausgabe 09/2012 als EPUB ohne Bilder (78 KB)
Ausgabe 09/2012 als HTML mit Bildern (1603 KB)
Ausgabe 09/2012 als HTML ohne Bilder (171 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Passwortsicherheit“ von Florian Satzger (Sicherheit)
„Der August im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Software
„Tiny & Big – Unterwäschefetischismus deluxe“ von Michael Schwarz (Spiele)
„Redis – Mehr als ein Key-Value-Store“ von Jochen Schnelle (Datenbanken)
„Taskwarrior – What's next? (Teil 2)“ von Dirk Deimeke (Aufgabenverwaltung, Konsole)

Community
„Rezension: Schrödinger programmiert C++“ von Sujeevan Vijayakumaran (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Seven Databases in Seven Weeks“ von Jochen Schnelle (Buch, Datenbanken, Rezension)
„Rezension: Android – Apps entwickeln“ von Michael Niedermair (Android, Buch, Java, Programmierung, Rezension, Spiele)

Autoren dieser Ausgabe

Dirk Deimeke (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Florian Satzger (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Michael Schwarz (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)

freiesMagazin 08/2012

freiesMagazin 08/2012 Titelseite

freiesMagazin 08/2012

Topthemen

IPv6
Am 6. Juni fand, von den allermeisten Anwendern unbemerkt, der IPv6 Launch Day statt. Auf diesen Tag hin sollten möglichst viele Internetprovider, Webseiten-Betreiber und Hersteller von Netzwerk-Hardware IPv6 unterstützen. Aber warum dieser Aktionismus? Wird hier versucht, das Sommerloch zu füllen? Natürlich ließe sich die Frage nach der Notwendigkeit von IPv6 auch hier wieder mit der Standard-Aussage beantworten: „Weil mit IPv4 die Adressen ausgehen.“ Die Antwort in diesem Beitrag soll für alle Anwender verständlich, daher auch etwas ausführlicher sein.

LanguageTool
Die freie Stil- und Grammatikprüfung LanguageTool ist in Version 1.8 verfügbar und erkennt neben Grammatik-, Zeichensetzungs- und Tippfehlern auch Rechtschreibfehler. Wie und wo LanguageTool eingesetzt werden kann, was das Tool kann und wie es funktioniert, wird im folgenden Artikel beschrieben.

Taskwarrior
Der Taskwarrior ist eine Aufgabenverwaltung für die Kommandozeile. Von einfachen To-do-Listen bis hin zum Management kleinerer Projekte wird alles durch diese Anwendung abgedeckt.

Download

Ausgabe 08/2012 als PDF (2303 KB)
Ausgabe 08/2012 als EPUB mit Bildern (1968 KB)
Ausgabe 08/2012 als EPUB ohne Bilder (107 KB)
Ausgabe 08/2012 als HTML mit Bildern (2126 KB)
Ausgabe 08/2012 als HTML ohne Bilder (227 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„IPv6“ von Mathias Menzer (Internet, Netzwerk)
„Fedora 17“ von Hans-Joachim Baader (Fedora)
„Der Juli im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Perl-Tutorium – Teil 8: Einfache Reguläre Ausdrücke“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)

Software
„LanguageTool – Freie Stil- und Grammatikprüfung“ von Markus Brenneis (Office-Suite, Wissen und Bildung)
„Taskwarrior – What's next?“ von Dirk Deimeke (Aufgabenverwaltung, Konsole)
„GnuCash“ von Mayir Aras (Datenverwaltung)
„C.U.O.N., GTK3 und Broadway“ von Jürgen Hamel (CRM, Datenverwaltung, Terminverwaltung)
„Dokumentenmanagement mit LetoDMS – Einrichten von WebDAV“ von Uwe Steinmann (Dateiverwaltung, Datenverwaltung, Dokumentation)
„Medusa – Brute-Force-Attacken zur Sicherheitsüberprüfung in Netzwerken“ von Patrick Meyhöfer (Netzwerk, Sicherheit)

Community
„Rezension: JavaScript: The Good Parts“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Erlang/OTP“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Mayir Aras
Hans-Joachim Baader (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Herbert Breunung (Webseite)
Dirk Deimeke (Webseite)
Jürgen Hamel
Mathias Menzer (Webseite)
Patrick Meyhöfer (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Uwe Steinmann

freiesMagazin 07/2012

freiesMagazin 07/2012 Titelseite

freiesMagazin 07/2012

Topthemen

Kdenlive
Durch die vielfältigen Möglichkeiten, fast immer und überall Videos erstellen zu können, kommt man irgendwann an den Punkt, dass man sie nicht nur auf der Festplatte schmoren lassen, sondern auch Freunden und Bekannten präsentieren möchte. Nur muss vielleicht nicht jedes Detail einer Party zusehen sein. Als Linux-Nutzer ist man dabei bei Kdenlive an der richtigen Adresse.

Trac
Software für das Customer Relation Management (CRM) und zur Koordinierung von Neukundenakquisen gibt es in vielerlei Varianten. Aber manchmal muss es gar keine spezielle Software sein. Auch Software, die eigentlich für einen anderen Zweck geschrieben wurde, kann diese Aufgabe gut und effizient erfüllen: Trac.

KDE-Geschichte
Im Oktober des letzten Jahres konnte die KDE Community ihren 15. Geburtstag feiern. Grund genug einmal die Geschichte dieser Community zu beleuchten, die mittlerweile zu einer der größten Freien-Software-Communities der Welt aufgestiegen ist.

Download

Ausgabe 07/2012 als PDF (1528 KB)
Ausgabe 07/2012 als EPUB mit Bildern (930 KB)
Ausgabe 07/2012 als EPUB ohne Bilder (89 KB)
Ausgabe 07/2012 als HTML mit Bildern (1077 KB)
Ausgabe 07/2012 als HTML ohne Bilder (198 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der Juni im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Perl-Tutorium – Teil 7: Objekte der neuen Schule“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)

Software
„Kdenlive – Der freie Videoeditor für Linux, Mac OS X und FreeBSD“ von Stephan Theelke (Multimedia, Video)
„Trac statt CRM – ein Erfahrungsbericht“ von Jochen Schnelle (CRM, Datenverwaltung)
„Catacomb Snatch“ von Daniel Nögel (Spiele)
„Nicht nur für Zombies: Einstieg in IronPython“ von Christian Imhorst (Microsoft, Programmierung, Python, Windows)

Community
„KDE-Geschichte“ von Martin Gräßlin (Community, KDE)
„Rezension: HTML5 & CSS3 for the Real World“ von Jochen Schnelle (Buch, HTML, Internet, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Herbert Breunung (Webseite)
Martin Gräßlin (Webseite)
Christian Imhorst (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Daniel Nögel (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Stephan Theelke

freiesMagazin 06/2012

freiesMagazin 06/2012 Titelseite

freiesMagazin 06/2012

Topthemen

Ubuntu und Kubuntu 12.04 LTS
Als äußerst geschliffenes Produkt präsentiert sich das neue Ubuntu 12.04 LTS „Precise Pangolin“, wie es sich für eine Distribution mit mehrjähriger Stabilitätsgarantie gehört. Der Artikel soll einen Überblick über die Neuerungen der beiden Version mit Unity und KDE als Desktopmanager geben.

Routino
Kaum ein Gemeinschaftsprojekt hat in kurzer Zeit soviel Zuspruch und Unterstützung erhalten wie OpenStreetMap. Die weltweite Karte hat in vielen Ländern, darunter auch Deutschland, einen Detailreichtum erlangt, der kommerzielle Kartenanbieter schlecht aussehen lässt. Ein anderes, zunehmend interessantes Anwendungsgebiet ist die Navigation auf Basis der OSM-Daten. Im Wiki von OSM werden verschiedene Programme und Web-Seiten vorgestellt. Dieser Artikel greift ein Programm heraus, das etwas unglücklich im Wiki als „web-based router“ bezeichnet wird: Routino.

Trine 2
Genau ein Jahr, nachdem das Erfolgsspiel Trine im Humble Frozenbyte Bundle erschienen ist, hat der finnische Spieleentwickler Frozenbyte den zweiten Teil für Linux im April 2012 vorgestellt. Der Artikel wirft einen Blick auf Trine 2 und vergleicht ihn mit seinem Vorgänger.

Download

Ausgabe 06/2012 als PDF (3026 KB)
Ausgabe 06/2012 als EPUB mit Bildern (3716 KB)
Ausgabe 06/2012 als EPUB ohne Bilder (68 KB)
Ausgabe 06/2012 als HTML mit Bildern (4154 KB)
Ausgabe 06/2012 als HTML ohne Bilder (138 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu und Kubuntu 12.04 LTS“ von Hans-Joachim Baader (Ubuntu)
„Der Mai im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Objektorientierte Programmierung: Teil 4 – Strategie, wechsel Dich!“ von Dominik Wagenführ (Programmierung)
„Cloud-Backup mit Bordmitteln“ von Hauke Goos-Habermann (Datensicherung, Sicherheit, Verschlüsselung)

Software
„Routino“ von Uwe Steinmann (Community, Freie Projekte,Navigation,OpenStreetMap)
„Trine 2“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)

Community
„Rezension: LPIC-1 – Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung“ von Michael Niedermair (Buch, Community, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Hauke Goos-Habermann (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Uwe Steinmann
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 05/2012

freiesMagazin 05/2012 Titelseite

freiesMagazin 05/2012

Topthemen

Selbstgebacken 3: make
Das Bauen eines Kernels und das Aktualisieren der Quellen ist keine große Zauberkunst und, sofern man keine besonderen Extras haben möchte, mit ein paar make-Kommandos recht schnell erledigt, wobei make den Löwenanteil der Arbeit verrichtet. Es bekommt gesagt, was man möchte, den Rest erledigt es dann von alleine. Der Artikel soll das Geheimnis von make etwas lüften.

Kollaboratives Schreiben mit LaTeX
Ob im wissenschaftlichen oder privaten Bereich: Möchte man die volle Kontrolle über das Aussehen seiner erstellten Dokumente behalten, führt oft kein Weg an LaTeX vorbei. Die Standard TeX-Distribution zeigt jedoch ein paar Restriktionen auf. Sowohl die Online-Verfügbarkeit des Dokuments von jedem Ort aus sowie der kollaborative Ansatz, dass mehrere Personen zeitgleich an einem Dokument arbeiten können, ist mit den Standardmitteln der Desktopinstallation nicht zu erreichen. Die im Artikel vorgestellten Lösungen versuchen, die gewünschten Zusatzfunktionen bereitzustellen.

Astah – Kurzvorstellung des UML-Programms
Die Februar-Ausgabe von freiesMagazin enthielt einen kleinen Test diverser UML-Programme. Dabei wurde aber das UML- und Mindmap-Programm Astah übersehen. In dem Artikel soll gezeigt werden, ob das Programm mit den zuvor getesteten mithalten kann.

Download

Ausgabe 05/2012 als PDF (1359 KB)
Ausgabe 05/2012 als EPUB mit Bildern (628 KB)
Ausgabe 05/2012 als EPUB ohne Bilder (74 KB)
Ausgabe 05/2012 als HTML mit Bildern (739 KB)
Ausgabe 05/2012 als HTML ohne Bilder (141 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Selbstgebacken 3: make“ von Mathias Menzer (Kernel, Programmierung)
„Der April im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Objektorientierte Programmierung: Teil 3 – Einzigartige Registrierung“ von Dominik Wagenführ (Programmierung)
„Dokumentenmanagement mit LetoDMS – Einrichten der Volltextsuche“ von Uwe Steinmann (Dateiverwaltung, Datenverwaltung, Dokumentation)

Software
„Kollaboratives Schreiben mit LaTeX“ von Patrick Meyhöfer (Dokumentation, Internet, LaTeX, Netzwerk, Programmierung)
„Tine 2.0 – Installation und Grundkonfiguration“ von Andreas Weber (CRM, Datenverwaltung, Office-Suite, Terminverwaltung)
„Astah – Kurzvorstellung des UML-Programms“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Programmierung)

Community
„Rezension: PyQt und PySide“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: C++11 programmieren“ von Dominik Wagenführ (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Java 7 – Mehr als eine Insel“ von Michael Niedermair (Buch, Community, Rezension)

Magazin
„Ende des fünften Programmierwettbewerbs“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Mathias Menzer (Webseite)
Patrick Meyhöfer (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Uwe Steinmann
Dominik Wagenführ (Webseite)
Andreas Weber (Webseite)

freiesMagazin 04/2012

freiesMagazin 04/2012 Titelseite

freiesMagazin 04/2012

Topthemen

Python – Teil 12: Reguläre Ausdrücke
Nachdem im letzten Teil dieser Reihe ein kleiner Twitter-Client besprochen wurde, wird es nun wieder etwas theoretischer: Anhand einiger einfacher Beispiele sollen Reguläre Ausdrücke vorgestellt werden.

Dokumentenmanagement mit LetoDMS
Dokumentenspeicherung, -austausch und -archivierung bleibt ein vorherrschendes Thema in der IT. Die Spanne der Möglichkeiten reicht von einer gemeinsam genutzten Festplatte bis zu ausgewachsenen Dokumenten-Management-Systemen (DMS), die eine rechtskonforme Ablage von Dokumenten ermöglichen. Irgendwo in dieser Spanne findet man LetoDMS, dessen Historie bis 2002 zurück reicht.

DANTE-Tagung 2012 in Leipzig
Die diesjährige Frühjahrstagung des DANTE e.V. (Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.) fand zwar etwas abgelegen in Leipzig statt, dennoch war das Programm eine Reise wert. Drei Tage lang wurden Vorträge und Workshops gehalten und die Neuigkeiten im TeX-Umfeld aufgezeigt.

Download

Ausgabe 04/2012 als PDF (2449 KB)
Ausgabe 04/2012 als EPUB mit Bildern (1756 KB)
Ausgabe 04/2012 als EPUB ohne Bilder (92 KB)
Ausgabe 04/2012 als HTML mit Bildern (1944 KB)
Ausgabe 04/2012 als HTML ohne Bilder (203 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der März im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Objektorientierte Programmierung: Teil 2 – Die richtige Strategie“ von Dominik Wagenführ (Programmierung)
„Python – Teil 12: Reguläre Ausdrücke“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Perl-Tutorium – Teil 6: Objekte der alten Schule“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)
„Selenium meets Java“ von Nico Maikowski (Browser, Internet, Java, Programmierung)

Software
„Dokumentenmanagement mit LetoDMS“ von Uwe Steinmann (Dateiverwaltung, Datenverwaltung, Dokumentation)
„Fish Fillets – Next Generation“ von Hans-Joachim Baader (Spiele)

Community
„DANTE-Tagung 2012 in Leipzig“ von Dominik Wagenführ (Community, Magazin, Programmierung, Veranstaltung)
„Rezension: jQuery: Novice to Ninja“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: LPI-Level 1 – Die LPIC-1-Zertifizierung“ von Michael Niedermair (Buch, Community, Rezension)
„Rezension: Linux: Das umfassende Handbuch (5. Auflage)“ von Dominik Honnef (Buch, Linux allgemein, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Herbert Breunung (Webseite)
Dominik Honnef (Webseite)
Nico Maikowski
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Daniel Nögel (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Uwe Steinmann
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 03/2012

freiesMagazin 03/2012 Titelseite

freiesMagazin 03/2012

Topthemen

Objektorientierte Programmierung: Teil 1 – OOP in der Praxis
Der Begriff der objektorientierten Programmierung (kurz OOP) existiert schon eine ganze Weile. Wer zuvor prozedural programmiert hat, erwischt sich beim Übergang zu OOP öfters dabei, wie er die früheren Funktionen einfach mit einer Klasse umgibt und dies als objektorientierte Programmierung verkauft. Die Artikelreihe soll an einem einfachen Beispiel zeigen, was man in so einem Fall besser machen könnte.

MyPaint – Zeichenprogramm für kreative Künstler
Wer im zeichnerischen Umfeld kreativ begabt ist, wird sich vielleicht einmal fragen, wie er seine bisherigen Zeichnungen auf Papier in eine digitale Variante transformiert. Die hardwareseitigen Werkzeuge, wie Grafiktablets, stehen bereits seit längerem zur Verfügung. Nun fehlt lediglich eine geeignete Software, die den Künstler möglichst umfassend in seinem Schaffensprozess unterstützt. Die meisten werden bei Grafikerstellung zunächst an GIMP, Krita oder das kommerzielle Photoshop denken. Eine eher unbekannte, aber dennoch durchaus leistungsfähige Software für diesen Zweck, stellt in diesem Zusammenhang MyPaint dar.

OpenStreetMap – Eine virtuelle Welt gedeiht
Mit „OpenStreetMap – GoogleMaps-Klon oder doch mehr?“ wurde bereits in freiesMagazin 11/2008 das OpenStreetMap-Projekt vorgestellt, das nach dem Wiki-Prinzip eine ganze Weltkarte erstellt, die jedermann nutzen und verbessern darf. Doch drei Jahre sind eine lange Zeit, gerade für freie Projekte. Hier folgt nun das Update, wie sich die Welt seither verändert hat.

Download

Ausgabe 03/2012 als PDF (2393 KB)
Ausgabe 03/2012 als EPUB mit Bildern (1589 KB)
Ausgabe 03/2012 als EPUB ohne Bilder (77 KB)
Ausgabe 03/2012 als HTML mit Bildern (1764 KB)
Ausgabe 03/2012 als HTML ohne Bilder (171 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der Februar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Objektorientierte Programmierung: Teil 1 – OOP in der Praxis“ von Dominik Wagenführ (Programmierung)
„Der Apache-Webserver“ von Werner Ziegelwanger (Internet, Server)
„32-Bit-Chroot-Umgebung unter Debian einrichten“ von Hans-Joachim Baader (Debian, Distribution, Installation)
„Selbstgebacken 2: Flickwerk“ von Mathias Menzer (Kernel)

Software
„MyPaint – Zeichenprogramm für kreative Künstler“ von Patrick Meyhöfer (Bildbearbeitung, Multimedia)

Community
„OpenStreetMap – Eine virtuelle Welt gedeiht“ von Matthias Meißer (Community, Freie Projekte,OpenStreetmap)
„Rezension: Einstieg in Eclipse 3.7“ von Michael Niedermair (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Head First Design Patterns“ von Dominik Wagenführ (Buch, Programmierung, Rezension)

Magazin
„Fünfter freiesMagazin-Programmierwettbewerb“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Matthias Meißer (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Patrick Meyhöfer (Webseite)
Michael Niedermair
Dominik Wagenführ (Webseite)
Werner Ziegelwanger (Webseite)

freiesMagazin 02/2012

freiesMagazin 02/2012 Titelseite

freiesMagazin 02/2012

Topthemen

Python – Teil 11: Zwitschern in Schwarz-Weiß
Im letzten Teil der Python-Reihe wurde das Modul subprocess vorgestellt. Damit ließen sich auf vielfältige Weise Prozesse erzeugen, Ausgaben lesen und Eingaben senden. Auch Pipes mit Hilfe des subprocess-Moduls wurden besprochen. Nach dem eher theoretischen Teil soll dieses Mal ein praktisches Beispiel besprochen werden – ein kleiner Twitter-Client für die Kommandozeile.

UML-Programme im Test
Für die moderne Software-Entwicklung sind Entwicklungswerkzeuge unerlässlich. Das fängt bei einem normalen Interpreter oder Compiler an und hört bei einer Entwicklungsumgebung nicht auf. Für die objektorientierte Programmierung hat es sich in vielen (wirtschaftlichen) Projekten durchgesetzt, vor der Implementierung ein Software-Modell zu erstellen. Hierfür gibt es eine Abstraktionssprache namens UML. Der Artikel soll einige der unter Linux frei verfügbaren UML-Programme vorstellen.

Debian-Installation auf dem QNAP TS-509 Pro
Network Attached Storage (NAS) ist ein beliebter Datenspeicher für Privatpersonen wie auch für Unternehmen geworden. Es handelt sich dabei durchaus um vollwertige (Server-) Rechner mit eigenem Betriebssystem. Die Geräte von QNAP, die mit Linux laufen, zeichnen sich durch ihre Offenheit aus. Dies soll am Beispiel des QNAP TS-509 Pro gezeigt werden, auf dem Debian installiert wird.

Download

Ausgabe 02/2012 als PDF (3031 KB)
Ausgabe 02/2012 als EPUB mit Bildern (2355 KB)
Ausgabe 02/2012 als EPUB ohne Bilder (86 KB)
Ausgabe 02/2012 als HTML mit Bildern (2738 KB)
Ausgabe 02/2012 als HTML ohne Bilder (191 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„openSUSE 12.1“ von Mirko Lindner (Distribution, openSUSE)
„Dezember und Januar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Python – Teil 11: Zwitschern in Schwarz-Weiß“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„PHP-Programmierung – Teil 5: Cascading Style Sheets“ von Patrick Eigensatz (HTML, Internet, PHP, Programmierung)

Software
„UML-Programme im Test“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Programmierung)
„Selenium“ von Nico Maikowski (Browser, Internet)

Hardware
„Debian-Installation auf dem QNAP TS-509 Pro“ von Hans-Joachim Baader (Debian, Distribution, Hardware, Installation)

Community
„Rezension: Android-Apps entwickeln“ von Michael Niedermair (Android, Buch, Google, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Spielend C++ lernen“ von Dominik Wagenführ (Buch, Programmierung, Rezension)

Magazin
„Die Neuerung der EPUB-Ausgabe“ (Community, Magazin)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Patrick Eigensatz (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Nico Maikowski
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Daniel Nögel (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 01/2012

freiesMagazin 01/2012 Titelseite

freiesMagazin 01/2012

Topthemen

ReactOS
Das Ziel von ReactOS soll sein, dass Programme und Treiber, die für Windows NT und dessen Nachfolger entwickelt wurden, auch unter ReactOS verwendbar sind. Das freie Betriebssystem ist in großen Teilen unter der GNU GPL lizenziert. Einige Bestandteile stehen hingegen unter BSD- und LGPL-Lizenz. Das Projekt selbst betitelt ReactOS nicht als Windows-Nachbau, sondern als ein zu Windows binärkompatibles Betriebssystem.

Selbstgebacken: Kernel kompilieren nach Rezept
Moderne Linux-Distributionen bringen alles mit: Vom Systemkern über die Anwendungen bis hin zu den bunten Rüschen der graphischen Oberfläche. Für viele Nutzer gehört das Anpassen des Desktops zur Pflicht, das manuelle Installieren von Programmen – meist in einer aktuelleren Version – ist dann die Kür. Den Kernel jedoch lassen viele in Ruhe und vertrauen hier lieber auf die Aktualisierungen des Distributors.

Kurzreview: Humble Indie Bundle 4
Das Humble Indie Bundle hat schon eine gewisse Tradition, so wurde die erste Version bereits im Mai 2010 veröffentlicht. Teil des Bundles sind Spiele, die von verschiedenen Independent-Studios entwickelt wurden und auf allen großen Plattformen Linux, Mac OS X und Windows laufen. Mitte Dezember 2011 wurde die vierte Version veröffentlicht, auf deren Inhalt in dem Artikel ein kleiner Blick geworfen werden soll.

Download

Ausgabe 01/2012 als PDF (2659 KB)
Ausgabe 01/2012 als EPUB mit Bildern (2112 KB)
Ausgabe 01/2012 als EPUB ohne Bilder (82 KB)
Ausgabe 01/2012 als HTML mit Bildern (2662 KB)
Ausgabe 01/2012 als HTML ohne Bilder (271 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„ReactOS“ von Sujeevan Vijayakumaran (Distribution)
„Fedora 16“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, Fedora)

Anleitungen
„Selbstgebacken: Kernel kompilieren nach Rezept“ von Mathias Menzer (Kernel)
„OpenShift – Entwickeln in der Cloud“ von Patrick Meyhöfer (Internet, Programmierung)
„Perl-Tutorium – Teil 5: Subroutinen, Namensräume und Geltungsbereiche“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)
„PHP-Programmierung – Teil 4: MySQL und PHP“ von Patrick Eigensatz (Datenbanken, Internet, PHP, Programmierung)

Software
„Kurzreview: Humble Indie Bundle 4“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)
„Theme Hospital & CorsixTH – Ein Arzt bitte auf die Linuxstation“ von Michael Schwarz (Emulator, Freie Projekte, Spiele)

Community
„Rezension: JavaScript – Visual Quickstart Guide (8th Edition)“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: X-Plane kompakt“ von Hans-Joachim Baader (Buch, Kommerzielle Software, Rezension, Spiele)

Magazin
„Gewinner des vierten Programmierwettbewerbs“ (Community, Magazin, Programmierung)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Herbert Breunung (Webseite)
Patrick Eigensatz (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Patrick Meyhöfer (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Michael Schwarz (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 12/2011

freiesMagazin 12/2011 Titelseite

freiesMagazin 12/2011

Topthemen

Python-Frameworks für HTML-Formulare
Python ist heutzutage eine feste Größe unter den Programmiersprachen – auch, wenn es um das Schreiben von Webanwendungen geht. Wer eine solche programmiert, möchte früher oder später auch Daten vom Nutzer eingeben lassen. Hier kommen dann HTML-Formulare ins Spiel. Im Rahmen des Artikels werden fünf verschiedenen Frameworks für Python vorgestellt, welche den Umgang mit diesen Formularen erleichtern sollen.

Grafikadventures entwickeln mit SLUDGE
Adventure-Fans wird der Name SCUMM sicherlich etwas sagen. SLUDGE ist eine freie Alternative dazu und bringt selbst noch Entwicklerwerkzeuge mit. Mit diesem System kann man auf jeder Plattform Grafikadventures entwickeln und spielen. Der Artikel soll einen kleinen Einblick in die ersten Schritte der Spielentwicklung mit SLUDGE geben.

BeamConstruct – Linux in der Laserindustrie
Das bereits in vorangegangenen Artikeln vorgestellte OpenAPC-Softwarepaket hat mit der vor kurzem neu veröffentlichten Version 2 einige umfassend neue Funktionalitäten erhalten. Neben verschiedenen kleinen Detailverbesserungen, neuen Plug-ins, die zusätzliche Hardware unterstützen und einer kleineren Umorganisation des gesamten Paketes sticht eine Änderung deutlich heraus: Mit der Software BeamConstruct ist jetzt eine Applikation verfügbar, welche auf die Ansteuerung von Laserscannersystemen und generell auf Lasermarkieroperationen hin optimiert ist.

Download

Ausgabe 12/2011 als PDF (3679 KB)
Ausgabe 12/2011 als HTML mit Bildern (3932 KB)
Ausgabe 12/2011 als HTML ohne Bilder (362 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Pardus 2011.2“ von Hans-Joachim Baader (Distribution)
„Unity“ von Stephan Scholz (Desktop, Ubuntu)
„Der November im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Python-Frameworks für HTML-Formulare“ von Jochen Schnelle (HTML, Internet, Programmierung, Python)
„Grafikadventures entwickeln mit SLUDGE“ von Tobias Hansen (Programmierung, Spiele)
„PHP-Programmierung – Teil 3: Arrays, Sessions, Sicherheit“ von Patrick Eigensatz (HTML, Internet, PHP, Programmierung)
„Perl-Tutorium – Teil 4: Referenzen auf Arrays und Hashes“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)
„Python – Teil 10: Kurzer Prozess“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)

Software
„ArchivistaVM – Server-Virtualisierung für die Hosentasche mit USB-Stick“ von Urs Pfister (Debian, Distribution, Systemverwaltung, Virtualisierung)
„BeamConstruct – Linux in der Laserindustrie“ von Hans Müller (Hardware)

Community
„Google Code-In“ von Sujeevan Vijayakumaran (Community, Google, Programmierung)
„Rezension: LibreOffice – kurz & gut“ von Michael Niedermair (Buch, Office-Suite, Rezension)
„Rezension: CouchDB“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)

Magazin
""

Autoren dieser Ausgabe

Michael Niedermair (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Hans Müller
Urs Pfister (Webseite)
Daniel Nögel (Webseite)
Herbert Breunung (Webseite)
Patrick Eigensatz (Webseite)
Tobias Hansen
Jochen Schnelle (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Stephan Scholz
Hans-Joachim Baader (Webseite)

freiesMagazin 11/2011

freiesMagazin 11/2011 Titelseite

freiesMagazin 11/2011

Topthemen

Ren'Py als Entwicklertool für 2-D-Spiele
Textadventures waren lange Zeit auch in Deutschland sehr populär. Ihre Hochzeit hatten sie vielleicht in den 80er/90er Jahren, doch mit der Neuartigkeit der 3-D-Shooter verschwanden sie beinahe ganz. Hierzulande! In Japan machte Mitte des letzten Jahrzehnts eine eigene Art von Textadventures einen Großteil des Spielemarktes aus. Bei Ren'Py handelt es sich um ein plattformübergreifendes Open-Source-Software-Entwicklungskit (SDK), das seine Ursprünge in der Bewunderung für diese japanischen Spiele hat.

Kurzreview: Humble Voxatron Debut
Nachdem Ende Juli/Anfang August das dritte Humble Indie Bundle ins Rennen ging, veröffentlichten die Humble-Macher Ende September/Anfang Oktober bereits das nächste Bundle namens Humble Frozen Synapse Bundle. Und nicht einmal einen Monat danach erschien das „Humble Voxatron Debut“, dessen Inhalt in diesem Artikel kurz vorgestellt werden soll.

Bericht von der Ubucon 2011
Das fünfte Jahr Ubucon und das zweite Jahr in Leipzig. Das Fazit der Besucher vorab: Es hat extrem viel Spaß gemacht, neue und vor allem alte Gesichter wiederzusehen und die Zeit gemeinsam zu verbringen. Viele Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden sorgten bei den circa 200 Teilnehmern für reges Interesse und vor allem bei den Social Events am Abend konnte man sich gut austauschen.

Download

Ausgabe 11/2011 als PDF (3705 KB)
Ausgabe 11/2011 als HTML mit Bildern (3470 KB)
Ausgabe 11/2011 als HTML ohne Bilder (239 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu und Kubuntu 11.10“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, Ubuntu)
„Erweitertes RC-System von OpenBSD“ von Patrick Hemmen (Distribution, Linux allgemein, Systemverwaltung)
„Der Oktober im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Perl-Tutorium: Teil 3 – Hashes, Schleifen und Subroutinen“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)
„PHP-Programmierung – Teil 2: Kontrollstrukturen“ von Patrick Eigensatz (HTML, Internet, PHP, Programmierung)

Software
„Pixelfreie Screenshots“ von Joachim Breitner (Desktop, Grafik)
„Ren'Py als Entwicklertool für 2-D-Spiele“ von Arne Weißendorn (Programmierung, Spiele)
„Kurzreview: Humble Voxatron Debut“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)

Community
„Bericht von der Ubucon 2011“ von Vicki Ebeling und Dominik Wagenführ (Community, Ubuntu, Veranstaltung, Wissen und Bildung)
„Freie Software in der Schule – sinnvoll oder nicht?“ von Sebastian Seitz (Wissen und Bildung)
„Rezension: Android 3 – Apps entwickeln mit dem Android SDK“ von Michael Niedermair (Android, Buch, Google, Java, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Canvas – kurz & gut“ von Jochen Schnelle (HTML, Rezension)
„Rezension: NetBeans Platform 7 – Das umfassende Handbuch“ von Nico Maikowski (Buch, Java, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Joachim Breitner (Webseite)
Herbert Breunung (Webseite)
Vicki Ebeling
Patrick Eigensatz (Webseite)
Patrick Hemmen
Nico Maikowski
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Sebastian Seitz (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Arne Weißendorn

freiesMagazin 10/2011

freiesMagazin 10/2011 Titelseite

freiesMagazin 10/2011

Topthemen

Python – Teil 9: Ab ins Netz!
Nachdem im letzten Teil dieser Reihe Generator-Funktionen ebenso wie List Comprehensions und Generator Expressions vorgestellt wurden, soll es in diesen Teil wieder etwas praktischer werden. Es werden die urllib-Bibliotheken von Python vorgestellt und ein entsprechendes Beispiel besprochen.

Aptana Studio – Eine leistungsfähige Web-Entwicklungsumgebung
Jeder der sich im Laufe der Zeit mit Webentwicklung ernsthafter beschäftigt, kommt einmal an den Punkt, bei dem man sich überlegt professionellere Entwicklungswerkzeuge einzusetzen, die einem die Arbeit erleichtern. Ein sehr mächtiges Programm für die Webentwicklung stellt Aptana Studio bereit, welches zum Teil als echte freie Alternative zu Adobe Dreamweaver gesehen werden kann.

Vierter freiesMagazin-Programmierwettbewerb
Am Anfang waren es bunte Glitzersteinchen, danach blecherne Roboter, im dritten Wettbewerb musste man vor Zombies flüchten und diesmal geht es um den schnöden Mammon, den ein schwerreicher Multimillionär unter die Leute bringen will.

Download

Ausgabe 10/2011 als PDF (913 KB)
Ausgabe 10/2011 als HTML mit Bildern (472 KB)
Ausgabe 10/2011 als HTML ohne Bilder (172 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Die Nachteile der Paketabhängigkeiten“ von Dominik Wagenführ (Linux allgemein, Paketverwaltung)
„Der September im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„PHP-Programmierung – Teil 1: HTML“ von Patrick Eigensatz (HTML, Internet, PHP, Programmierung)
„Remote-Actors in Scala“ von Stefan Bradl (Programmierung)
„Python – Teil 9: Ab ins Netz!“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)

Software
„Aptana Studio – Eine leistungsfähige Web-Entwicklungsumgebung“ von Patrick Meyhöfer (Internet, Linux allgemein, Programmierung)

Community
„Rezension: Einführung in die Android-Entwicklung“ von Michael Niedermair (Android, Buch, Google, Java, Programmierung, Rezension)
„Rezension: VirtualBox – Installation, Anwendung, Praxis“ von Jochen Schnelle (Buch, Rezension, Virtualisierung)

Magazin
"Vierter freiesMagazin-Programmierwettbewerb" (Community, Magazin, Programmierung)

Autoren dieser Ausgabe

Jochen Schnelle (Webseite)
Michael Niedermair
Patrick Meyhöfer (Webseite)
Daniel Nögel (Webseite)
Stefan Bradl
Patrick Eigensatz (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 09/2011

freiesMagazin 09/2011 Titelseite

freiesMagazin 09/2011

Topthemen

Plattformen für die Entwicklung und Verwaltung von Open-Source-Projekten
Beim Erlernen einer Programmiersprache macht man sich gewöhnlicherweise wenig Gedanken über eine Versionsverwaltung. Mit zunehmendem Fortschritt gelangt man jedoch häufig an einen Punkt, an dem man nicht mehr für sich alleine ein Projekt entwickelt. Besonders die Open-Source-Gemeinde ist dabei auf die Mitarbeit der Gemeinschaft aus aller Welt angewiesen.

„I don't like spam“, oder wie man einen Mailserver testet
Es begann mit einem Irrtum. Im Werbebrief vom Google für den AdWords-Dienst befand sich ein Gutschein über 75 Euro, der auf einen völlig fremden Menschen ausgestellt war. Wenn man Sandra Fründt, Head of Business Marketing Google Deutschland, auf ihren Fehler aufmerksam machen will, stößt man auf ein Problem: Im Schreiben ist überhaupt keine E-Mail-Adresse angegeben. Die Frage ist: Wie findet man die E-Mail-Adresse heraus und kann dazu noch testen, ob sie existiert?

i3 – ein Tiling Fenstermanager
Fenstermanager gibt es viele, die bekanntesten sind wohl Metacity (GNOME 2), KWin (KDE) oder Compiz. Diese Fenstermanager verfolgen alle ein ähnliches Konzept: Die Fenster liegen relativ ungeordnet auf dem Bildschirm und können überall hin verschoben werden. Tiling Fenstermanager – wie i3 – bauen auf einem anderen Konzept auf: Diese behandeln den Bildschirm wie eine Art Tabelle. Dadurch sind die Fenster (bis auf Ausnahmen) an einem festen Platz und können durch Tastenkombinationen in andere Positionen gebracht werden.

Download

Ausgabe 09/2011 als PDF (1205 KB)
Ausgabe 09/2011 als HTML mit Bildern (667 KB)
Ausgabe 09/2011 als HTML ohne Bilder (225 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Plattformen für die Entwicklung und Verwaltung von Open-Source-Projekten“ von Patrick Meyhöfer (Freie Projekte, Google, Internet, Linux allgemein, Programmierung)
„Trinity – Desktop ohne Zukunft“ von Martin Gäßlin (Desktop, KDE)
„Der August im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„„I don't like spam“, oder wie man einen Mailserver testet“ von Christian Imhorst (E-Mail, Internet)
„Perl-Tutorium: Teil 2 – Literale, Arrays und Blöcke“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)

Software
„i3 – ein Tiling Fenstermanager“ von Robert Knauer (Desktop, Fenstermanager)
„Cassandra – Die Datenbank hinter Facebook“ von Jochen Schnelle (Datenbanken)

Community
„Rezension: The Python Standard Library by Example“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Python, Rezension)
„Rezension: Python von Kopf bis Fuß“ von Michael Niedermair (Buch, Programmierung, Python, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Robert Knauer
Herbert Breunung (Webseite)
Christian Imhorst (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Martin Gäßlin (Webseite)
Patrick Meyhöfer (Webseite)

freiesMagazin 08/2011

freiesMagazin 08/2011 Titelseite

freiesMagazin 08/2011

Topthemen

Webzugriff
Normalerweise muss man nicht im Detail wissen, wie ein Browser auf eine Webseite zugreift. Die genaue Kenntnis der Vorgänge kann jedoch bei der Fehlersuche eine große Hilfe sein. Das Zusammenspiel von DNS, Protokollen und Proxys soll in dem Artikel exemplarisch am Zugriff auf eine Webseite gezeigt werden. Dabei ist hoffentlich alles enthalten: Zerlegen der URL, Finden des Servers, Holen der Seite und anschließende Darstellung.

Perl-Tutorium: Teil 1 – Das erste Programm
Nachdem im vorigen Teil die Perl-Geschichte, Perl-Philosophie und Gemeinschaft der Nutzer vorgestellt wurde, beginnt jetzt die Reise zum ersten eigenen Perl-Programm. Nachdem geprüft ist, ob alle wichtigen Werkzeuge funktionstüchtig und griffbereit verpackt sind, geht es zum ersten Etappenziel: Skalare Variablen und einfache IO.

Kurzreview: Humble Indie Bundle 3
Das Humble Indie Bundle hat schon eine gewisse Tradition, wurde die erste Version bereits im Mai 2010 veröffentlicht. Teil des Bundles sind Spiele, die von verschiedenen Independent-Studios entwickelt wurden und auf allen großen Plattformen Linux, Mac OS X und Windows laufen. Ende Juli wurde die dritte Ausgabe veröffentlicht, auf deren Inhalt in dem Artikel ein kleiner Blick geworfen werden soll.

Download

Ausgabe 08/2011 als PDF (1919 KB)
Ausgabe 08/2011 als HTML mit Bildern (2082 KB)
Ausgabe 08/2011 als HTML ohne Bilder (241 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Webzugriff“ von Dirk Geschke (Netzwerk)
„Compositing nach X11 – KDE Plasma auf dem Weg nach Wayland“ von Martin Gräßlin (Desktop, KDE)
„Der Juli im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Perl-Tutorium: Teil 1 – Das erste Programm“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)
„Variable Argumente in LaTeX nutzen“ von Dominik Wagenführ (LaTeX, Programmierung)

Software
„Kurzreview: Humble Indie Bundle 3“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)
„Freie Webanalytik mit Piwik“ von Sujeevan Vijayakumaran (Internet, Netzwerk)

Community
„Rezension: LPI 301“ von Hans-Joachim Baader (Buch, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Herbert Breunung (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Martin Gräßlin (Webseite)
Dirk Geschke (Webseite)

freiesMagazin 07/2011

freiesMagazin 07/2011 Titelseite

freiesMagazin 07/2011

Topthemen

Fedora 15
Das neu erschienene Fedora 15 will den Benutzern wie jedes halbe Jahr die neueste freie Software und neueste Technologien bringen. Zu den Highlights zählt aus Benutzersicht sicherlich GNOME 3, welches im Artikel neben KDE beleuchtet wird.

Perl-Tutorial: Teil 0 – Was ist Perl?
Die am 14. Mai erschienene Version 5.14 wäre ein guter Vorwand, sich mit der Sprache zu beschäftigen, die so viele emotionale Reaktionen provoziert. Ein besserer Grund sind aber die Funktionalitäten, Module, Werkzeuge und Webseiten, welche die Programmierlandschaft namens Perl in den letzten Jahren stark verändert haben.

Trine – Aller guten Dinge sind drei
Es heißt, aller guten Dinge sind drei. Und ob nun die Dreifaltigkeit, die Heiligen Drei Könige oder die drei kleinen Schweinchen, Drei kommt gut. Das hat sich wohl auch das Entwicklerstudio Frozenbyte gedacht, als sie das Spiel Trine (gesprochen wie „3n“) entwickelten.

Download

Ausgabe 07/2011 als PDF (3164 KB)
Ausgabe 07/2011 als HTML mit Bildern (2875 KB)
Ausgabe 07/2011 als HTML ohne Bilder (201 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Fedora 15“ von Hans-Joachim Baader (Desktop, Distribution, Fedora)
„Über Benchmarks“ von Martin Gräßlin (Desktop, Grafik, Spiele)
„Der Juni im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Python – Teil 8: Schöner iterieren“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Perl-Tutorial: Teil 0 – Was ist Perl?“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)
„Easy Game Scripting mit Lua (EGSL)“ von Markus Mangold (Programmierung, Spiele)
„Webcambilder einlesen und bearbeiten mit Python und OpenCV“ von Wolfgang Wagner (Multimedia, Programmierung, Python, Video)

Software
„Trine – Aller guten Dinge sind drei“ von Dominik Wagenführ (Spiele)

Community
„Rezension: Seven Languages in Seven Weeks“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Vi and Vim Editors“ von Michael Niedermair (Buch, Konsole, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Michael Niedermair
Jochen Schnelle
Dominik Wagenführ (Webseite)
Wolfgang Wagner
Markus Mangold
Herbert Breunung (Webseite)
Daniel Nögel (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Martin Gräßlin (Webseite)
Hans-Joachim Baader (Webseite)

freiesMagazin 05/2011

freiesMagazin 05/2011 Titelseite

freiesMagazin 05/2011

Topthemen

Python-Programmierung: Teil 7 – Iteratoren
Im vorherigen Teil dieser Reihe wurde eine kleine Musikdatenbank implementiert. Diese ist nun in der Lage, Verzeichnisse nach Musikdateien zu durchforsten und diese in eine SQLite-Datenbank abzulegen. Außerdem kann diese Datenbank natürlich durchsucht werden. In diesem Teil werden nun Iteratoren behandelt – und damit eine Technik, die zu den zentralen Konzepten von Python gezählt werden kann.

Dateigrößenoptimierung von Bildern
In Zeiten von Breitbandanschlüssen mit über 16 MBit machen sich nur noch wenige Menschen Gedanken über die Größe von Inhalten, die sie ins Netz stellen bzw. per E-Mail verschicken. Leider wird dabei oft vergessen, dass nicht jeder mit einem DSL-Anschluss gesegnet ist. Vor allem in ländlichen Gegenden ist es keine Seltenheit, dass man auf einen Surfstick angewiesen ist, der dann mit seinen 64 kbit/s an die gute alte ISDN-Zeit erinnert. Der Artikel soll zeigen, wie man Bilder so optimieren kann, dass diese platzsparender gespeichert werden können, ohne dabei aber zu viel Qualität zu verlieren.

Ryzom – Das freie MMORPG
Bereits 2005 öffnete mit „The Saga of Ryzom“ ein Online-Rollenspiel der etwas anderen Art seine Pforten. Statt Orks, Elfen, Goblins oder Drachen erwartete den Spieler der Zauber einer neuen Welt, mit eigenen Gesetzen, Regeln, einem ausgeklügelten Fertigkeiten- und innovativen Kampfsystem. Mittlerweile im Quellcode unter den Bedingungen der AGPLv3 verfügbar und auch für Linux freigegeben, ist es auch für die Nutzer des offenen Betriebssystems interessant. Doch taugt das Spiel etwas und wenn ja, warum ist es nicht weiter verbreitet?

Download

Ausgabe 05/2011 als PDF (3895 KB)
Ausgabe 05/2011 als HTML mit Bildern (3897 KB)
Ausgabe 05/2011 als HTML ohne Bilder (213 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Was Natty antreibt: Ein Blick auf den Kernel von Ubuntu 11.04“ von Mathias Menzer (Kernel, Ubuntu)
„Der April im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Python-Programmierung: Teil 7 – Iteratoren“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Parallelisierung mit Scala“ von Stefan Bradl (Programmierung)
„Dateigrößenoptimierung von Bildern“ von Dominik Wagenführ (Grafik, Multimedia)
„Wurmkur ohne Nebenwirkung – Virenentfernung mittels Live-CDs“ von Bodo Schmitz (Sicherheit, Windows)

Software
„Ryzom – Das freie MMORPG“ von Mirko Lindner (Spiele)
„Zehn Jahre Warenwirtschaft C.U.O.N.“ von Jürgen Hamel (CRM, Datenverwaltung, Terminverwaltung)

Community
„Rezension: Coding for Fun mit Python“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Python, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Stefan Bradl
Jürgen Hamel
Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Daniel Nögel (Webseite)
Bodo Schmitz (Webseite)
Jochen Schnelle
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin Python-Sonderausgabe 04/2011

freiesMagazin Python-Sonderausgabe 04/2011 Titelseite

freiesMagazin Python-Sonderausgabe 04/2011

Diese Sonderausgabe von freiesMagazin beschäftigt sich allein mit dem Thema Python-Programmierung. Auf den Wunsch der Leser hin wurden die sechs Artikel von Daniel Nögel, die in den freiesMagazin-Ausgaben Oktober 2010 bis März 2011 erschienen sind, zusammengefasst und liegen nun als zusammenhängende Kompilation vor. Auf die Art kann jeder Python-interessierte Neuling die ersten Schritte in der Python-Welt wagen und lernt so neben den Grundstrukturen und Elemente der Sprache in den fortgeschrittenen Teilen auch die Anbindung an eine Datenbank, um eine Musikverwaltung aufzubauen.

Download

Python-Sonderausgabe 04/2011 als PDF (780 KB)
Python-Sonderausgabe 04/2011 als HTML mit Bildern (272 KB)
Python-Sonderausgabe 04/2011 als HTML ohne Bilder (250 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Anleitungen
„Python-Programmierung: Teil 1 – Hallo Welt“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Python-Programmierung: Teil 2 – Tiefere Einblicke“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Python-Programmierung: Teil 3 – Funktionen und Module“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Python-Programmierung: Teil 4 – Klassenunterschiede“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Python-Programmierung: Teil 5 – In medias res“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Python-Programmierung: Teil 6 – Datenbank für die Musikverwaltung“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)

Autoren dieser Ausgabe

Daniel Nögel (Webseite)