Community

freiesMagazin 03/2013

freiesMagazin 03/2013 Titelseite

freiesMagazin 03/2013

Topthemen

Fedora 18
Das neu erschienene Fedora 18 will den Benutzern wie jedes halbe Jahr die neueste freie Software und die neuesten Technologien bringen, von denen die wichtigsten im Laufe des Artikels erwähnt und, soweit möglich, auch ausprobiert werden. Vorrangig wird auf die Desktopumgebungen GNOME und KDE eingegangen.

Einführung in Docbook
Wer publiziert, Software dokumentieren möchte oder sich mit elektronischen Dokumentenformaten beschäftigt, der stößt irgendwann mit Sicherheit auf Docbook. Docbook stammt aus dem Bereich der EDV-Dokumentation und wird überwiegend, aber nicht ausschließlich, dafür verwendet. Docbook ist ausgereift und umfangreich genug, um eine Grundlage für die professionelle Buchproduktion zu sein, wird aber auch für kleinere Projekte verwendet, wie zum Beispiel die Linux-Manpages. Docbook wird mittlerweile vielfältig eingesetzt und es kann damit grundsätzlich plattformunabhängig bzw. -übergreifend gearbeitet werden.

Subsurface – Tauchen unter Linux
Subsurface ist ein quelloffenes und kostenloses Programm zur Verwaltung von Tauch-Logbucheinträgen für Linux, MacOS X und Windows. Es erlaubt den direkten Import von Daten aus einer Vielzahl von Tauchcomputermodellen und -programmen. Außerdem bietet es eine ansprechende grafische Aufbereitung der vom Tauchcomputer während des Tauchgangs aufgezeichneten Daten. Eine Fülle weiterer Informationen zu den Tauchgängen können vom Benutzer komfortabel erfasst und verwaltet werden.

Download

Ausgabe 03/2013 als PDF (2420 KB)
Ausgabe 03/2013 als EPUB mit Bildern (1880 KB)
Ausgabe 03/2013 als EPUB ohne Bilder (99 KB)
Ausgabe 03/2013 als HTML mit Bildern (2114 KB)
Ausgabe 03/2013 als HTML ohne Bilder (208 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Fedora 18“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, Fedora)
„Der Februar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Firefox-Erweiterungen mit dem Add-on-SDK erstellen – Teil II“ von Markus Brenneis (Browser, Firefox, Programmierung)
„Einführung in Docbook“ von Daniel Stender (Dokumentation)
„Eine kurze Einführung in Hadoop“ von Jens Dörpinghaus (Java, Programmierung)
„Laufzeitanalyse mit gprof“ von Dominik Wagenführ (Programmierung, Tipps&Tricks)

Software
„Subsurface – Tauchen unter Linux“ von Holger Dinkel (Linux allgemein, Wissen und Bildung)
„Foto-Kartengenerator“ von Florian Satzger (Bildbearbeitung, Programmierung, Wettbewerb)

Community
„Rezension: PC-Netzwerke: Das umfassende Handbuch (6. Auflage)“ von Dominik Honnef (Buch, Netzwerk, Rezension)
„Rezension: Die Kunst des Vertrauens“ von Dirk Deimeke (Buch, Community, Rezension, Sicherheit)

Magazin
„Die Gewinner des sechsten Programmierwettbewerbs“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Dirk Deimeke (Webseite)
Holger Dinkel
Jens Dörpinghaus
Dominik Honnef (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Florian Satzger (Webseite)
Daniel Stender (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 12/2012

freiesMagazin 12/2012 Titelseite

freiesMagazin 12/2012

Topthemen

Slackware 14.0
Die wohl älteste noch aktive Linux-Distribution hat nach überdurchschnittlich langer Entwicklungszeit die neue Version 14.0 veröffentlicht. Der Artikel gibt eine Übersicht über Altes und Neues, was sich seit Version 9.0 so alles geändert hat – und was nicht.

Video Disk Recoder auf Basis von easyVDR 1.0
Der Artikel erklärt den Aufbau eines MediaCenters auf Basis der Distribution easyVDR und stellt die Neuerungen der Version 1.0 sowie deren Installation und Konfiguration vor. Der Schwerpunkt des Artikels liegt dabei in der Hardwareauswahl und den neuen Features der jetzt auf der Linux-Distribution Ubuntu basierten Version 1.0 sowie der „easy“ Inbetriebnahme dieser.

Softmaker Office 2012
Der Markt für Büroprogramme ist unübersichtlich: In der Windows-Welt gilt Microsoft Office trotz der saftigen Preise immer noch als Referenz. Unter Linux dürfte dagegen LibreOffice mittlerweile den Stand eines Standards erreicht haben. Hinzu kommen noch zahlreiche freie Anwendungen und diverse kommerzielle Alternativen. Eines der Programme mit professionellem Anspruch ist SoftMaker Office, das nicht nur Nischenmärkte unter verschiedenen Systemen besetzen, sondern eine Alternative zu den Platzhirschen sein will.

Download

Ausgabe 12/2012 als PDF (4342 KB)
Ausgabe 12/2012 als EPUB mit Bildern (3435 KB)
Ausgabe 12/2012 als EPUB ohne Bilder (67 KB)
Ausgabe 12/2012 als HTML mit Bildern (3765 KB)
Ausgabe 12/2012 als HTML ohne Bilder (234 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Slackware 14.0“ von Hans-Joachim Baader (Distribution)
„Video Disk Recoder auf Basis von easyVDR 1.0“ von Martin Neubauer (Multimedia, Video)
„Der November im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„LanguageTool-Tutorial Teil III: Java-Regeln und falsche Freunde“ von Markus Brenneis (Java, Office-Suite, Programmierung, Wissen und Bildung)

Software
„SoftMaker Office 2012“ von Mirko Lindner (Büro, Kommerzielle Software, Office-Suite)
„Katawa Shoujo“ von Dominik Wagenführ (Spiele)

Community
„Rezension: Einstieg in Linux – Linux verstehen und einsetzen“ von Matthias Sitte (Buch, Linux allgemein, Rezension)

Magazin
„Sechster freiesMagazin-Programmierwettbewerb“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Martin Neubauer
Matthias Sitte
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 11/2012

freiesMagazin 11/2012 Titelseite

freiesMagazin 11/2012

Topthemen

Der freie Audio-Codec Opus
Der freie Audio-Codec Opus ist nun erstmals offiziell, auch wenn er schon seit längerer Zeit entwickelt wird. Dieser Artikel soll einen groben Vergleich mit MP3 und Ogg Vorbis ziehen sowie den Einsatz im Web aufzeigen.

systemd – Das Init-System
Einige Distributionen, allen voran Fedora, openSUSE und Arch Linux, verwenden schon das neue Init-System systemd. Dieser Artikel soll einen groben Überblick zu systemd liefern und beinhaltet zudem einen Vergleich zu Upstart.

E-Book-Erstellung aus LaTeX und HTML
E-Book-Reader und mobile Geräte, auf denen man E-Books anzeigen lassen kann, werden immer beliebter. Der Artikel soll am Beispiel von freiesMagazin zeigen, wie man am besten aus verschiedenen Quellformaten wie LaTeX oder HTML ein E-Book im EPUB-Format erstellen kann. Dabei werden zwei Programme vorgestellt, die die Konvertierung in dieses Format gut beherrschen.

Download

Ausgabe 11/2012 als PDF (2466 KB)
Ausgabe 11/2012 als EPUB mit Bildern (2139 KB)
Ausgabe 11/2012 als EPUB ohne Bilder (88 KB)
Ausgabe 11/2012 als HTML mit Bildern (2851 KB)
Ausgabe 11/2012 als HTML ohne Bilder (200 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der freie Audio-Codec Opus“ von Hans-Joachim Baader (Audio, Freie Projekte, Multimedia)
„systemd – Das Init-System“ von Stefan Betz (Linux allgemein)
„Die GNU Source Release Collection“ von Hans-Joachim Baader (Freie Projekte, Linux allgemein)
„Der September und der Oktober im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„LanguageTool – Tutorial Teil II: Komplexere XML-Regeln“ von Markus Brenneis (Office-Suite, Wissen und Bildung)
„E-Book-Erstellung aus LaTeX und HTML“ von Dominik Wagenführ (HTML, LaTeX, Magazin, Mobil)

Software
„Wayland: Der König ist tot – es lebe der König“ von Martin Gräßlin (Desktop)
„Taskwarrior – What's next? (Teil 4)“ von Dirk Deimeke (Aufgabenverwaltung, Konsole)

Community
„Bericht von der Ubucon 2012“ von Vicki Ebeling und Dominik Wagenführ (Community, Magazin, Veranstaltung)
„Rezension: LPIC-2 – Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung“ von Michael Niedermair (Buch, Community, Rezension)
„Rezension: NoSQL Distilled“ von Jochen Schnelle (Buch, Datenbanken, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Stefan Betz (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Dirk Deimeke (Webseite)
Martin Gräßlin (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Vicki Ebeling und Dominik Wagenführ

freiesMagazin 10/2012

freiesMagazin 10/2012 Titelseite

freiesMagazin 10/2012

Topthemen

RAW-Bildverarbeitung unter Linux: Techniken und Anwendungen
Wer hat sich nicht schon einmal über den weißen, vollständig neutralisierten Himmel geärgert, den man bei vermeintlich bestem Wetter und dem schönsten Sonnenschein fotografierte? Der Grund liegt dabei nicht nur an einer falschen Einstellung, sondern auch oftmals am Ausgabeformat. Dabei können Kameras der gehobenen Preisklasse häufig Bilder im Rohdatenformat (RAW) abspeichern. Dieser Artikel stellt die bekanntesten Applikationen unter Linux vor, vergleicht sie und erklärt, wie anspruchsvolle Fotografen ihre Bilder noch weiter verbessern können.

Pfiffige Datensicherung mit storeBackup
Wenn ein Backup kleiner ist als der von den Quelldateien beanspruchte Platz auf der Festplatte, hat man entweder einen Fehler gemacht – oder vielleicht storeBackup benutzt. Das Kommandozeilenprogramm geht äußerst sparsam mit dem verfügbaren Platz auf der Festplatte um, und mancher bezeichnet es als ideales Backupprogramm für Einsteiger und Profis.

Creative Commons – Was ist das und kann man das essen?
Creative Commons ist in aller Munde und kommt an vielen Stellen zum Einsatz – sei es bei der Wikipedia, bei OpenStreetMap oder bei freiesMagazin. Der Artikel soll aufzeigen, was Creative Commons ist bzw. was sich hinter den Lizenzen versteckt, wie man diese anwendet und wie man Creative-Commons-lizenzierte Inhalte als Nutzer finden kann.

Download

Ausgabe 10/2012 als PDF (8621 KB)
Ausgabe 10/2012 als EPUB mit Bildern (7318 KB)
Ausgabe 10/2012 als EPUB ohne Bilder (96 KB)
Ausgabe 10/2012 als HTML mit Bildern (8708 KB)
Ausgabe 10/2012 als HTML ohne Bilder (244 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„RAW-Bildverarbeitung unter Linux: Techniken und Anwendungen“ von Mirko Lindner (Bildbearbeitung)

Anleitungen
„LanguageTool-Tutorial – Teil I: Einfache XML-Regeln“ von Markus Brenneis (Office-Suite, Wissen und Bildung)

Software
„Pfiffige Datensicherung mit storeBackup“ von Frank Brungräber (Datensicherung)
„Taskwarrior - What's next? (Teil 3)“ von Dirk Deimeke (Aufgabenverwaltung, Konsole)
„Redis – Suchen und Sortieren“ von Jochen Schnelle (Datenbanken)

Community
„Creative Commons – Was ist das und kann man das essen?“ von Dominik Wagenführ (Community, Freie Projekte, Lizenz, Recht)
„Rezension: Ubuntu 12.04 für Ein- und Umsteiger“ von Sujeevan Vijayakumaran (Buch, Rezension, Ubuntu)
„Rezension: Android 4 – Apps entwickeln mit dem Android SDK“ von Michael Niedermair (Android, Buch, Java, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Markus Brenneis (Webseite)
Frank Brungräber
Dirk Deimeke (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 07/2012

freiesMagazin 07/2012 Titelseite

freiesMagazin 07/2012

Topthemen

Kdenlive
Durch die vielfältigen Möglichkeiten, fast immer und überall Videos erstellen zu können, kommt man irgendwann an den Punkt, dass man sie nicht nur auf der Festplatte schmoren lassen, sondern auch Freunden und Bekannten präsentieren möchte. Nur muss vielleicht nicht jedes Detail einer Party zusehen sein. Als Linux-Nutzer ist man dabei bei Kdenlive an der richtigen Adresse.

Trac
Software für das Customer Relation Management (CRM) und zur Koordinierung von Neukundenakquisen gibt es in vielerlei Varianten. Aber manchmal muss es gar keine spezielle Software sein. Auch Software, die eigentlich für einen anderen Zweck geschrieben wurde, kann diese Aufgabe gut und effizient erfüllen: Trac.

KDE-Geschichte
Im Oktober des letzten Jahres konnte die KDE Community ihren 15. Geburtstag feiern. Grund genug einmal die Geschichte dieser Community zu beleuchten, die mittlerweile zu einer der größten Freien-Software-Communities der Welt aufgestiegen ist.

Download

Ausgabe 07/2012 als PDF (1528 KB)
Ausgabe 07/2012 als EPUB mit Bildern (930 KB)
Ausgabe 07/2012 als EPUB ohne Bilder (89 KB)
Ausgabe 07/2012 als HTML mit Bildern (1077 KB)
Ausgabe 07/2012 als HTML ohne Bilder (198 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der Juni im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Perl-Tutorium – Teil 7: Objekte der neuen Schule“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)

Software
„Kdenlive – Der freie Videoeditor für Linux, Mac OS X und FreeBSD“ von Stephan Theelke (Multimedia, Video)
„Trac statt CRM – ein Erfahrungsbericht“ von Jochen Schnelle (CRM, Datenverwaltung)
„Catacomb Snatch“ von Daniel Nögel (Spiele)
„Nicht nur für Zombies: Einstieg in IronPython“ von Christian Imhorst (Microsoft, Programmierung, Python, Windows)

Community
„KDE-Geschichte“ von Martin Gräßlin (Community, KDE)
„Rezension: HTML5 & CSS3 for the Real World“ von Jochen Schnelle (Buch, HTML, Internet, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Herbert Breunung (Webseite)
Martin Gräßlin (Webseite)
Christian Imhorst (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Daniel Nögel (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Stephan Theelke

freiesMagazin 06/2012

freiesMagazin 06/2012 Titelseite

freiesMagazin 06/2012

Topthemen

Ubuntu und Kubuntu 12.04 LTS
Als äußerst geschliffenes Produkt präsentiert sich das neue Ubuntu 12.04 LTS „Precise Pangolin“, wie es sich für eine Distribution mit mehrjähriger Stabilitätsgarantie gehört. Der Artikel soll einen Überblick über die Neuerungen der beiden Version mit Unity und KDE als Desktopmanager geben.

Routino
Kaum ein Gemeinschaftsprojekt hat in kurzer Zeit soviel Zuspruch und Unterstützung erhalten wie OpenStreetMap. Die weltweite Karte hat in vielen Ländern, darunter auch Deutschland, einen Detailreichtum erlangt, der kommerzielle Kartenanbieter schlecht aussehen lässt. Ein anderes, zunehmend interessantes Anwendungsgebiet ist die Navigation auf Basis der OSM-Daten. Im Wiki von OSM werden verschiedene Programme und Web-Seiten vorgestellt. Dieser Artikel greift ein Programm heraus, das etwas unglücklich im Wiki als „web-based router“ bezeichnet wird: Routino.

Trine 2
Genau ein Jahr, nachdem das Erfolgsspiel Trine im Humble Frozenbyte Bundle erschienen ist, hat der finnische Spieleentwickler Frozenbyte den zweiten Teil für Linux im April 2012 vorgestellt. Der Artikel wirft einen Blick auf Trine 2 und vergleicht ihn mit seinem Vorgänger.

Download

Ausgabe 06/2012 als PDF (3026 KB)
Ausgabe 06/2012 als EPUB mit Bildern (3716 KB)
Ausgabe 06/2012 als EPUB ohne Bilder (68 KB)
Ausgabe 06/2012 als HTML mit Bildern (4154 KB)
Ausgabe 06/2012 als HTML ohne Bilder (138 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu und Kubuntu 12.04 LTS“ von Hans-Joachim Baader (Ubuntu)
„Der Mai im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Objektorientierte Programmierung: Teil 4 – Strategie, wechsel Dich!“ von Dominik Wagenführ (Programmierung)
„Cloud-Backup mit Bordmitteln“ von Hauke Goos-Habermann (Datensicherung, Sicherheit, Verschlüsselung)

Software
„Routino“ von Uwe Steinmann (Community, Freie Projekte,Navigation,OpenStreetMap)
„Trine 2“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)

Community
„Rezension: LPIC-1 – Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung“ von Michael Niedermair (Buch, Community, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Hauke Goos-Habermann (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Uwe Steinmann
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 05/2012

freiesMagazin 05/2012 Titelseite

freiesMagazin 05/2012

Topthemen

Selbstgebacken 3: make
Das Bauen eines Kernels und das Aktualisieren der Quellen ist keine große Zauberkunst und, sofern man keine besonderen Extras haben möchte, mit ein paar make-Kommandos recht schnell erledigt, wobei make den Löwenanteil der Arbeit verrichtet. Es bekommt gesagt, was man möchte, den Rest erledigt es dann von alleine. Der Artikel soll das Geheimnis von make etwas lüften.

Kollaboratives Schreiben mit LaTeX
Ob im wissenschaftlichen oder privaten Bereich: Möchte man die volle Kontrolle über das Aussehen seiner erstellten Dokumente behalten, führt oft kein Weg an LaTeX vorbei. Die Standard TeX-Distribution zeigt jedoch ein paar Restriktionen auf. Sowohl die Online-Verfügbarkeit des Dokuments von jedem Ort aus sowie der kollaborative Ansatz, dass mehrere Personen zeitgleich an einem Dokument arbeiten können, ist mit den Standardmitteln der Desktopinstallation nicht zu erreichen. Die im Artikel vorgestellten Lösungen versuchen, die gewünschten Zusatzfunktionen bereitzustellen.

Astah – Kurzvorstellung des UML-Programms
Die Februar-Ausgabe von freiesMagazin enthielt einen kleinen Test diverser UML-Programme. Dabei wurde aber das UML- und Mindmap-Programm Astah übersehen. In dem Artikel soll gezeigt werden, ob das Programm mit den zuvor getesteten mithalten kann.

Download

Ausgabe 05/2012 als PDF (1359 KB)
Ausgabe 05/2012 als EPUB mit Bildern (628 KB)
Ausgabe 05/2012 als EPUB ohne Bilder (74 KB)
Ausgabe 05/2012 als HTML mit Bildern (739 KB)
Ausgabe 05/2012 als HTML ohne Bilder (141 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Selbstgebacken 3: make“ von Mathias Menzer (Kernel, Programmierung)
„Der April im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Objektorientierte Programmierung: Teil 3 – Einzigartige Registrierung“ von Dominik Wagenführ (Programmierung)
„Dokumentenmanagement mit LetoDMS – Einrichten der Volltextsuche“ von Uwe Steinmann (Dateiverwaltung, Datenverwaltung, Dokumentation)

Software
„Kollaboratives Schreiben mit LaTeX“ von Patrick Meyhöfer (Dokumentation, Internet, LaTeX, Netzwerk, Programmierung)
„Tine 2.0 – Installation und Grundkonfiguration“ von Andreas Weber (CRM, Datenverwaltung, Office-Suite, Terminverwaltung)
„Astah – Kurzvorstellung des UML-Programms“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Programmierung)

Community
„Rezension: PyQt und PySide“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: C++11 programmieren“ von Dominik Wagenführ (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Java 7 – Mehr als eine Insel“ von Michael Niedermair (Buch, Community, Rezension)

Magazin
„Ende des fünften Programmierwettbewerbs“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Mathias Menzer (Webseite)
Patrick Meyhöfer (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Uwe Steinmann
Dominik Wagenführ (Webseite)
Andreas Weber (Webseite)

freiesMagazin 04/2012

freiesMagazin 04/2012 Titelseite

freiesMagazin 04/2012

Topthemen

Python – Teil 12: Reguläre Ausdrücke
Nachdem im letzten Teil dieser Reihe ein kleiner Twitter-Client besprochen wurde, wird es nun wieder etwas theoretischer: Anhand einiger einfacher Beispiele sollen Reguläre Ausdrücke vorgestellt werden.

Dokumentenmanagement mit LetoDMS
Dokumentenspeicherung, -austausch und -archivierung bleibt ein vorherrschendes Thema in der IT. Die Spanne der Möglichkeiten reicht von einer gemeinsam genutzten Festplatte bis zu ausgewachsenen Dokumenten-Management-Systemen (DMS), die eine rechtskonforme Ablage von Dokumenten ermöglichen. Irgendwo in dieser Spanne findet man LetoDMS, dessen Historie bis 2002 zurück reicht.

DANTE-Tagung 2012 in Leipzig
Die diesjährige Frühjahrstagung des DANTE e.V. (Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.) fand zwar etwas abgelegen in Leipzig statt, dennoch war das Programm eine Reise wert. Drei Tage lang wurden Vorträge und Workshops gehalten und die Neuigkeiten im TeX-Umfeld aufgezeigt.

Download

Ausgabe 04/2012 als PDF (2449 KB)
Ausgabe 04/2012 als EPUB mit Bildern (1756 KB)
Ausgabe 04/2012 als EPUB ohne Bilder (92 KB)
Ausgabe 04/2012 als HTML mit Bildern (1944 KB)
Ausgabe 04/2012 als HTML ohne Bilder (203 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der März im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Objektorientierte Programmierung: Teil 2 – Die richtige Strategie“ von Dominik Wagenführ (Programmierung)
„Python – Teil 12: Reguläre Ausdrücke“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Perl-Tutorium – Teil 6: Objekte der alten Schule“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)
„Selenium meets Java“ von Nico Maikowski (Browser, Internet, Java, Programmierung)

Software
„Dokumentenmanagement mit LetoDMS“ von Uwe Steinmann (Dateiverwaltung, Datenverwaltung, Dokumentation)
„Fish Fillets – Next Generation“ von Hans-Joachim Baader (Spiele)

Community
„DANTE-Tagung 2012 in Leipzig“ von Dominik Wagenführ (Community, Magazin, Programmierung, Veranstaltung)
„Rezension: jQuery: Novice to Ninja“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: LPI-Level 1 – Die LPIC-1-Zertifizierung“ von Michael Niedermair (Buch, Community, Rezension)
„Rezension: Linux: Das umfassende Handbuch (5. Auflage)“ von Dominik Honnef (Buch, Linux allgemein, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Herbert Breunung (Webseite)
Dominik Honnef (Webseite)
Nico Maikowski
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Daniel Nögel (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Uwe Steinmann
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 03/2012

freiesMagazin 03/2012 Titelseite

freiesMagazin 03/2012

Topthemen

Objektorientierte Programmierung: Teil 1 – OOP in der Praxis
Der Begriff der objektorientierten Programmierung (kurz OOP) existiert schon eine ganze Weile. Wer zuvor prozedural programmiert hat, erwischt sich beim Übergang zu OOP öfters dabei, wie er die früheren Funktionen einfach mit einer Klasse umgibt und dies als objektorientierte Programmierung verkauft. Die Artikelreihe soll an einem einfachen Beispiel zeigen, was man in so einem Fall besser machen könnte.

MyPaint – Zeichenprogramm für kreative Künstler
Wer im zeichnerischen Umfeld kreativ begabt ist, wird sich vielleicht einmal fragen, wie er seine bisherigen Zeichnungen auf Papier in eine digitale Variante transformiert. Die hardwareseitigen Werkzeuge, wie Grafiktablets, stehen bereits seit längerem zur Verfügung. Nun fehlt lediglich eine geeignete Software, die den Künstler möglichst umfassend in seinem Schaffensprozess unterstützt. Die meisten werden bei Grafikerstellung zunächst an GIMP, Krita oder das kommerzielle Photoshop denken. Eine eher unbekannte, aber dennoch durchaus leistungsfähige Software für diesen Zweck, stellt in diesem Zusammenhang MyPaint dar.

OpenStreetMap – Eine virtuelle Welt gedeiht
Mit „OpenStreetMap – GoogleMaps-Klon oder doch mehr?“ wurde bereits in freiesMagazin 11/2008 das OpenStreetMap-Projekt vorgestellt, das nach dem Wiki-Prinzip eine ganze Weltkarte erstellt, die jedermann nutzen und verbessern darf. Doch drei Jahre sind eine lange Zeit, gerade für freie Projekte. Hier folgt nun das Update, wie sich die Welt seither verändert hat.

Download

Ausgabe 03/2012 als PDF (2393 KB)
Ausgabe 03/2012 als EPUB mit Bildern (1589 KB)
Ausgabe 03/2012 als EPUB ohne Bilder (77 KB)
Ausgabe 03/2012 als HTML mit Bildern (1764 KB)
Ausgabe 03/2012 als HTML ohne Bilder (171 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der Februar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Objektorientierte Programmierung: Teil 1 – OOP in der Praxis“ von Dominik Wagenführ (Programmierung)
„Der Apache-Webserver“ von Werner Ziegelwanger (Internet, Server)
„32-Bit-Chroot-Umgebung unter Debian einrichten“ von Hans-Joachim Baader (Debian, Distribution, Installation)
„Selbstgebacken 2: Flickwerk“ von Mathias Menzer (Kernel)

Software
„MyPaint – Zeichenprogramm für kreative Künstler“ von Patrick Meyhöfer (Bildbearbeitung, Multimedia)

Community
„OpenStreetMap – Eine virtuelle Welt gedeiht“ von Matthias Meißer (Community, Freie Projekte,OpenStreetmap)
„Rezension: Einstieg in Eclipse 3.7“ von Michael Niedermair (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Head First Design Patterns“ von Dominik Wagenführ (Buch, Programmierung, Rezension)

Magazin
„Fünfter freiesMagazin-Programmierwettbewerb“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Matthias Meißer (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Patrick Meyhöfer (Webseite)
Michael Niedermair
Dominik Wagenführ (Webseite)
Werner Ziegelwanger (Webseite)

freiesMagazin 02/2012

freiesMagazin 02/2012 Titelseite

freiesMagazin 02/2012

Topthemen

Python – Teil 11: Zwitschern in Schwarz-Weiß
Im letzten Teil der Python-Reihe wurde das Modul subprocess vorgestellt. Damit ließen sich auf vielfältige Weise Prozesse erzeugen, Ausgaben lesen und Eingaben senden. Auch Pipes mit Hilfe des subprocess-Moduls wurden besprochen. Nach dem eher theoretischen Teil soll dieses Mal ein praktisches Beispiel besprochen werden – ein kleiner Twitter-Client für die Kommandozeile.

UML-Programme im Test
Für die moderne Software-Entwicklung sind Entwicklungswerkzeuge unerlässlich. Das fängt bei einem normalen Interpreter oder Compiler an und hört bei einer Entwicklungsumgebung nicht auf. Für die objektorientierte Programmierung hat es sich in vielen (wirtschaftlichen) Projekten durchgesetzt, vor der Implementierung ein Software-Modell zu erstellen. Hierfür gibt es eine Abstraktionssprache namens UML. Der Artikel soll einige der unter Linux frei verfügbaren UML-Programme vorstellen.

Debian-Installation auf dem QNAP TS-509 Pro
Network Attached Storage (NAS) ist ein beliebter Datenspeicher für Privatpersonen wie auch für Unternehmen geworden. Es handelt sich dabei durchaus um vollwertige (Server-) Rechner mit eigenem Betriebssystem. Die Geräte von QNAP, die mit Linux laufen, zeichnen sich durch ihre Offenheit aus. Dies soll am Beispiel des QNAP TS-509 Pro gezeigt werden, auf dem Debian installiert wird.

Download

Ausgabe 02/2012 als PDF (3031 KB)
Ausgabe 02/2012 als EPUB mit Bildern (2355 KB)
Ausgabe 02/2012 als EPUB ohne Bilder (86 KB)
Ausgabe 02/2012 als HTML mit Bildern (2738 KB)
Ausgabe 02/2012 als HTML ohne Bilder (191 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„openSUSE 12.1“ von Mirko Lindner (Distribution, openSUSE)
„Dezember und Januar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Python – Teil 11: Zwitschern in Schwarz-Weiß“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„PHP-Programmierung – Teil 5: Cascading Style Sheets“ von Patrick Eigensatz (HTML, Internet, PHP, Programmierung)

Software
„UML-Programme im Test“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Programmierung)
„Selenium“ von Nico Maikowski (Browser, Internet)

Hardware
„Debian-Installation auf dem QNAP TS-509 Pro“ von Hans-Joachim Baader (Debian, Distribution, Hardware, Installation)

Community
„Rezension: Android-Apps entwickeln“ von Michael Niedermair (Android, Buch, Google, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Spielend C++ lernen“ von Dominik Wagenführ (Buch, Programmierung, Rezension)

Magazin
„Die Neuerung der EPUB-Ausgabe“ (Community, Magazin)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Patrick Eigensatz (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Nico Maikowski
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Daniel Nögel (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 01/2012

freiesMagazin 01/2012 Titelseite

freiesMagazin 01/2012

Topthemen

ReactOS
Das Ziel von ReactOS soll sein, dass Programme und Treiber, die für Windows NT und dessen Nachfolger entwickelt wurden, auch unter ReactOS verwendbar sind. Das freie Betriebssystem ist in großen Teilen unter der GNU GPL lizenziert. Einige Bestandteile stehen hingegen unter BSD- und LGPL-Lizenz. Das Projekt selbst betitelt ReactOS nicht als Windows-Nachbau, sondern als ein zu Windows binärkompatibles Betriebssystem.

Selbstgebacken: Kernel kompilieren nach Rezept
Moderne Linux-Distributionen bringen alles mit: Vom Systemkern über die Anwendungen bis hin zu den bunten Rüschen der graphischen Oberfläche. Für viele Nutzer gehört das Anpassen des Desktops zur Pflicht, das manuelle Installieren von Programmen – meist in einer aktuelleren Version – ist dann die Kür. Den Kernel jedoch lassen viele in Ruhe und vertrauen hier lieber auf die Aktualisierungen des Distributors.

Kurzreview: Humble Indie Bundle 4
Das Humble Indie Bundle hat schon eine gewisse Tradition, so wurde die erste Version bereits im Mai 2010 veröffentlicht. Teil des Bundles sind Spiele, die von verschiedenen Independent-Studios entwickelt wurden und auf allen großen Plattformen Linux, Mac OS X und Windows laufen. Mitte Dezember 2011 wurde die vierte Version veröffentlicht, auf deren Inhalt in dem Artikel ein kleiner Blick geworfen werden soll.

Download

Ausgabe 01/2012 als PDF (2659 KB)
Ausgabe 01/2012 als EPUB mit Bildern (2112 KB)
Ausgabe 01/2012 als EPUB ohne Bilder (82 KB)
Ausgabe 01/2012 als HTML mit Bildern (2662 KB)
Ausgabe 01/2012 als HTML ohne Bilder (271 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„ReactOS“ von Sujeevan Vijayakumaran (Distribution)
„Fedora 16“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, Fedora)

Anleitungen
„Selbstgebacken: Kernel kompilieren nach Rezept“ von Mathias Menzer (Kernel)
„OpenShift – Entwickeln in der Cloud“ von Patrick Meyhöfer (Internet, Programmierung)
„Perl-Tutorium – Teil 5: Subroutinen, Namensräume und Geltungsbereiche“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)
„PHP-Programmierung – Teil 4: MySQL und PHP“ von Patrick Eigensatz (Datenbanken, Internet, PHP, Programmierung)

Software
„Kurzreview: Humble Indie Bundle 4“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)
„Theme Hospital & CorsixTH – Ein Arzt bitte auf die Linuxstation“ von Michael Schwarz (Emulator, Freie Projekte, Spiele)

Community
„Rezension: JavaScript – Visual Quickstart Guide (8th Edition)“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: X-Plane kompakt“ von Hans-Joachim Baader (Buch, Kommerzielle Software, Rezension, Spiele)

Magazin
„Gewinner des vierten Programmierwettbewerbs“ (Community, Magazin, Programmierung)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Herbert Breunung (Webseite)
Patrick Eigensatz (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Patrick Meyhöfer (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Michael Schwarz (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 12/2011

freiesMagazin 12/2011 Titelseite

freiesMagazin 12/2011

Topthemen

Python-Frameworks für HTML-Formulare
Python ist heutzutage eine feste Größe unter den Programmiersprachen – auch, wenn es um das Schreiben von Webanwendungen geht. Wer eine solche programmiert, möchte früher oder später auch Daten vom Nutzer eingeben lassen. Hier kommen dann HTML-Formulare ins Spiel. Im Rahmen des Artikels werden fünf verschiedenen Frameworks für Python vorgestellt, welche den Umgang mit diesen Formularen erleichtern sollen.

Grafikadventures entwickeln mit SLUDGE
Adventure-Fans wird der Name SCUMM sicherlich etwas sagen. SLUDGE ist eine freie Alternative dazu und bringt selbst noch Entwicklerwerkzeuge mit. Mit diesem System kann man auf jeder Plattform Grafikadventures entwickeln und spielen. Der Artikel soll einen kleinen Einblick in die ersten Schritte der Spielentwicklung mit SLUDGE geben.

BeamConstruct – Linux in der Laserindustrie
Das bereits in vorangegangenen Artikeln vorgestellte OpenAPC-Softwarepaket hat mit der vor kurzem neu veröffentlichten Version 2 einige umfassend neue Funktionalitäten erhalten. Neben verschiedenen kleinen Detailverbesserungen, neuen Plug-ins, die zusätzliche Hardware unterstützen und einer kleineren Umorganisation des gesamten Paketes sticht eine Änderung deutlich heraus: Mit der Software BeamConstruct ist jetzt eine Applikation verfügbar, welche auf die Ansteuerung von Laserscannersystemen und generell auf Lasermarkieroperationen hin optimiert ist.

Download

Ausgabe 12/2011 als PDF (3679 KB)
Ausgabe 12/2011 als HTML mit Bildern (3932 KB)
Ausgabe 12/2011 als HTML ohne Bilder (362 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Pardus 2011.2“ von Hans-Joachim Baader (Distribution)
„Unity“ von Stephan Scholz (Desktop, Ubuntu)
„Der November im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Python-Frameworks für HTML-Formulare“ von Jochen Schnelle (HTML, Internet, Programmierung, Python)
„Grafikadventures entwickeln mit SLUDGE“ von Tobias Hansen (Programmierung, Spiele)
„PHP-Programmierung – Teil 3: Arrays, Sessions, Sicherheit“ von Patrick Eigensatz (HTML, Internet, PHP, Programmierung)
„Perl-Tutorium – Teil 4: Referenzen auf Arrays und Hashes“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)
„Python – Teil 10: Kurzer Prozess“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)

Software
„ArchivistaVM – Server-Virtualisierung für die Hosentasche mit USB-Stick“ von Urs Pfister (Debian, Distribution, Systemverwaltung, Virtualisierung)
„BeamConstruct – Linux in der Laserindustrie“ von Hans Müller (Hardware)

Community
„Google Code-In“ von Sujeevan Vijayakumaran (Community, Google, Programmierung)
„Rezension: LibreOffice – kurz & gut“ von Michael Niedermair (Buch, Office-Suite, Rezension)
„Rezension: CouchDB“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)

Magazin
""

Autoren dieser Ausgabe

Michael Niedermair (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Hans Müller
Urs Pfister (Webseite)
Daniel Nögel (Webseite)
Herbert Breunung (Webseite)
Patrick Eigensatz (Webseite)
Tobias Hansen
Jochen Schnelle (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Stephan Scholz
Hans-Joachim Baader (Webseite)

freiesMagazin 11/2011

freiesMagazin 11/2011 Titelseite

freiesMagazin 11/2011

Topthemen

Ren'Py als Entwicklertool für 2-D-Spiele
Textadventures waren lange Zeit auch in Deutschland sehr populär. Ihre Hochzeit hatten sie vielleicht in den 80er/90er Jahren, doch mit der Neuartigkeit der 3-D-Shooter verschwanden sie beinahe ganz. Hierzulande! In Japan machte Mitte des letzten Jahrzehnts eine eigene Art von Textadventures einen Großteil des Spielemarktes aus. Bei Ren'Py handelt es sich um ein plattformübergreifendes Open-Source-Software-Entwicklungskit (SDK), das seine Ursprünge in der Bewunderung für diese japanischen Spiele hat.

Kurzreview: Humble Voxatron Debut
Nachdem Ende Juli/Anfang August das dritte Humble Indie Bundle ins Rennen ging, veröffentlichten die Humble-Macher Ende September/Anfang Oktober bereits das nächste Bundle namens Humble Frozen Synapse Bundle. Und nicht einmal einen Monat danach erschien das „Humble Voxatron Debut“, dessen Inhalt in diesem Artikel kurz vorgestellt werden soll.

Bericht von der Ubucon 2011
Das fünfte Jahr Ubucon und das zweite Jahr in Leipzig. Das Fazit der Besucher vorab: Es hat extrem viel Spaß gemacht, neue und vor allem alte Gesichter wiederzusehen und die Zeit gemeinsam zu verbringen. Viele Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden sorgten bei den circa 200 Teilnehmern für reges Interesse und vor allem bei den Social Events am Abend konnte man sich gut austauschen.

Download

Ausgabe 11/2011 als PDF (3705 KB)
Ausgabe 11/2011 als HTML mit Bildern (3470 KB)
Ausgabe 11/2011 als HTML ohne Bilder (239 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu und Kubuntu 11.10“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, Ubuntu)
„Erweitertes RC-System von OpenBSD“ von Patrick Hemmen (Distribution, Linux allgemein, Systemverwaltung)
„Der Oktober im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Perl-Tutorium: Teil 3 – Hashes, Schleifen und Subroutinen“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)
„PHP-Programmierung – Teil 2: Kontrollstrukturen“ von Patrick Eigensatz (HTML, Internet, PHP, Programmierung)

Software
„Pixelfreie Screenshots“ von Joachim Breitner (Desktop, Grafik)
„Ren'Py als Entwicklertool für 2-D-Spiele“ von Arne Weißendorn (Programmierung, Spiele)
„Kurzreview: Humble Voxatron Debut“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)

Community
„Bericht von der Ubucon 2011“ von Vicki Ebeling und Dominik Wagenführ (Community, Ubuntu, Veranstaltung, Wissen und Bildung)
„Freie Software in der Schule – sinnvoll oder nicht?“ von Sebastian Seitz (Wissen und Bildung)
„Rezension: Android 3 – Apps entwickeln mit dem Android SDK“ von Michael Niedermair (Android, Buch, Google, Java, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Canvas – kurz & gut“ von Jochen Schnelle (HTML, Rezension)
„Rezension: NetBeans Platform 7 – Das umfassende Handbuch“ von Nico Maikowski (Buch, Java, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Joachim Breitner (Webseite)
Herbert Breunung (Webseite)
Vicki Ebeling
Patrick Eigensatz (Webseite)
Patrick Hemmen
Nico Maikowski
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Sebastian Seitz (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Arne Weißendorn

freiesMagazin 10/2011

freiesMagazin 10/2011 Titelseite

freiesMagazin 10/2011

Topthemen

Python – Teil 9: Ab ins Netz!
Nachdem im letzten Teil dieser Reihe Generator-Funktionen ebenso wie List Comprehensions und Generator Expressions vorgestellt wurden, soll es in diesen Teil wieder etwas praktischer werden. Es werden die urllib-Bibliotheken von Python vorgestellt und ein entsprechendes Beispiel besprochen.

Aptana Studio – Eine leistungsfähige Web-Entwicklungsumgebung
Jeder der sich im Laufe der Zeit mit Webentwicklung ernsthafter beschäftigt, kommt einmal an den Punkt, bei dem man sich überlegt professionellere Entwicklungswerkzeuge einzusetzen, die einem die Arbeit erleichtern. Ein sehr mächtiges Programm für die Webentwicklung stellt Aptana Studio bereit, welches zum Teil als echte freie Alternative zu Adobe Dreamweaver gesehen werden kann.

Vierter freiesMagazin-Programmierwettbewerb
Am Anfang waren es bunte Glitzersteinchen, danach blecherne Roboter, im dritten Wettbewerb musste man vor Zombies flüchten und diesmal geht es um den schnöden Mammon, den ein schwerreicher Multimillionär unter die Leute bringen will.

Download

Ausgabe 10/2011 als PDF (913 KB)
Ausgabe 10/2011 als HTML mit Bildern (472 KB)
Ausgabe 10/2011 als HTML ohne Bilder (172 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Die Nachteile der Paketabhängigkeiten“ von Dominik Wagenführ (Linux allgemein, Paketverwaltung)
„Der September im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„PHP-Programmierung – Teil 1: HTML“ von Patrick Eigensatz (HTML, Internet, PHP, Programmierung)
„Remote-Actors in Scala“ von Stefan Bradl (Programmierung)
„Python – Teil 9: Ab ins Netz!“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)

Software
„Aptana Studio – Eine leistungsfähige Web-Entwicklungsumgebung“ von Patrick Meyhöfer (Internet, Linux allgemein, Programmierung)

Community
„Rezension: Einführung in die Android-Entwicklung“ von Michael Niedermair (Android, Buch, Google, Java, Programmierung, Rezension)
„Rezension: VirtualBox – Installation, Anwendung, Praxis“ von Jochen Schnelle (Buch, Rezension, Virtualisierung)

Magazin
"Vierter freiesMagazin-Programmierwettbewerb" (Community, Magazin, Programmierung)

Autoren dieser Ausgabe

Jochen Schnelle (Webseite)
Michael Niedermair
Patrick Meyhöfer (Webseite)
Daniel Nögel (Webseite)
Stefan Bradl
Patrick Eigensatz (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 02/2011

freiesMagazin 02/2011 Titelseite

freiesMagazin 02/2011

Topthemen

VirtualBox und KVM
Dieser Artikel stellt die Virtualisierungslösungen VirtualBox OSE (Open Source Edition) und KVM (Kernel-based Virtual Machine) in einem kleinen Projekt vor und zeigt auf, wie die gleichen Aktionen in beiden „Welten“ auf der Kommandozeile durchgeführt werden können. Auch wenn beide dasselbe Problem – Bereitstellen eines virtuellen Rechners zum Ausführen von Betriebssystemen und Applikationen – lösen, gibt es in den Details und insbesondere aus der Sicht des Nutzers einige Unterschiede.

Python – Teil 5: In medias res
Im vorherigen Teil dieser Einführung wurden Klassen besprochen. Mit diesem Teil soll nun ein Einstieg in die praktische Programmierung in Angriff genommen werden. Zunächst wird dazu aber noch auf die Fehlerbehandlung in Python eingegangen.

Simutrans – Schnelles Geld zu Lande, zu Wasser und in der Luft
Geld ausgeben ist nicht schwer, Geld verdienen dagegen sehr. Vom Tellerwäscher zum Multimillionär ist es nicht selten ein langer Weg und die Durchfallquote ist hoch. Wer in der Realität ungern mit harter Währung zockt, sollte alternativ in der Virtualität sein Glück versuchen. Eine nicht ganz ernstzunehmende Möglichkeit, aus dem Nichts ein florierendes Imperium zu erschaffen, ist Simutrans. Geld wird man aufgrund der freien Verfügbarkeit des Titels definitiv nicht verlieren und kleine Finanzgenies könnten an diesem Zeitvertreib Gefallen finden.

Download

Ausgabe 02/2011 als PDF (1537 KB)
Ausgabe 02/2011 als HTML mit Bildern (1474 KB)
Ausgabe 02/2011 als HTML ohne Bilder (279 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„VirtualBox und KVM“ von Hauke Goos-Habermann (Virtualisierung)
„Kernel-Crash-Analyse unter Linux“ von Mirko Lindner (Kernel, Linux allgemein)
„Der Januar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Python – Teil 5: In medias res“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)

Software
„Bottle – Ein WSGI-Microframework für Python“ von Jochen Schnelle (Internet, Programmierung, Python)
„Sketch – 3-D-Grafikcode für LaTeX erstellen“ von Stefan Apke (Grafik, LaTeX)
„Simutrans – Schnelles Geld zu Lande, zu Wasser und in der Luft“ von Michael Schwarz (Spiele)

Community
„Rezension: Bash – kurz & gut“ von Dominik Wagenführ (Buch, Konsole, Rezension)
„Rezension: Root-Server einrichten und absichern“ von Hans-Joachim Baader (Buch, Netzwerk, Rezension)

Magazin
"Dritter freiesMagazin-Programmierwettbewerb beendet" (Community, Magazin, Programmierung)

Autoren dieser Ausgabe

Stefan Apke
Hans-Joachim Baader (Webseite)
Hauke Goos-Habermann (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer
Daniel Nögel
Jochen Schnelle
Michael Schwarz (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 12/2010

freiesMagazin 12/2010 Titelseite

freiesMagazin 12/2010

Topthemen

Python-Programmierung: Teil 3 – Tiefere Einblicke
Im vorherigen Teil dieser Reihe wurden Listen, Zeichenketten und die beiden Kontrollstrukturen if und while behandelt. Dieses Mal werden mit Funktionen und Modulen zwei wichtige Möglichkeiten vorgestellt, um eigene Python-Projekte zu strukturieren und wiederverwendbar zu machen. Zunächst sollen aber noch die versprochenen Ersetzungen bei Zeichenketten besprochen werden. Mit den „Dictionaries“ wird zudem ein weiterer wichtiger Datentyp in Python vorgestellt.

Nepomuk in KDE – Theorie und Praxis
Es gibt Technologien, die viele Funktionen bieten, aber deren tieferer Sinn manchen Benutzern verborgen bleibt. Ob dies an fehlender Dokumentation liegt oder an dem neuartigen Ansatz der Bedienung, sei dahingestellt. Eine dieser Technologien ist Nepomuk in KDE. Um zu verstehen, was es tut und warum, muss man sich etwas mit der Theorie beschäftigen. Des Weiteren wird dieser Artikel auch auf die tägliche Verwendung eingehen.

Rezension: Sintel
Lange hat es gedauert, bis der Open-Source-Film Sintel der Blender Foundation fertig war. Und noch länger hat es gedauert, ehe die vorbestellbaren DVDs versandt wurden. Nun liegt ein Exemplar zur Rezension vor und kann in allen Belangen überzeugen, denn nicht nur die Animation der Figuren sind gut, auch die Story nimmt einen mit. Nach einem Jahr Produktionszeit ist ein exzellenter Kurzfilm entstanden.

Download

Ausgabe 12/2010 als PDF per HTTP (3689 KB)
Ausgabe 12/2010 als PDF per FTP (3689 KB)
Ausgabe 12/2010 als HTML mit Bildern (3279 KB)
Ausgabe 12/2010 als HTML ohne Bilder (265 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Fedora 14“ von Hans-Joachim Baader (Fedora)
„easyVDR 0.8 – HDTV-Version veröffentlicht“ von Andreas Schott, Martin Neubauer und Ralf Hufnagel (Multimedia, Video)
„Der November im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
„Python-Programmierung: Teil 3 – Funktionen und Module“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Bildformat SVG verstehen“ von Stefan Ohri (Bildbearbeitung, Multimedia)
„ALSA konfigurieren“ von Jonas Knudsen (Audio, Multimedia)

Software
„Invertika – ein Open-Source-MMORPG“ von Florian Bottke (Spiele)
„Nepomuk in KDE – Theorie und Praxis“ von Marc Hildebrandt (Desktop, KDE)

Community
„Rezension: Sintel“ von Dominik Wagenführ (Freie Projekte, Multimedia, Rezension)
„Ubuntu Developer Summit 2010“ von Martin Gräßlin (Community, Ubuntu, Veranstaltung)
„Rezension: Phrasebooks“ von Jochen Schnelle (Buch, Rezension)
„Rezension: iText in action – Second Edition“ von Michael Niedermair (Buch, Java, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Site)
Florian Bottke (Site)
Martin Gräßlin (Blog)
Marc Hildebrandt (Blog)
Jonas Knudsen (Blog)
Mathias Menzer
Michael Niedermair
Daniel Nögel (Blog)
Stefan Ohri (Blog)
Jochen Schnelle
Andreas Schott, Martin Neubauer und Ralf Hufnagel (Site)
Dominik Wagenführ (Blog)

freiesMagazin 11/2010

freiesMagazin 11/2010 Titelseite

freiesMagazin 11/2010

Topthemen

Python-Programmierung: Teil 2 – Tiefere Einblicke
Im vorherigen Teil der Python-Reihe aus freiesMagazin 10/2010 wurden erste Erfahrungen mit mathematischen Operatoren, Zeichenketten und for-Schleifen gesammelt. Im zweiten Teil sollen nun besonders Listen in Python betrachtet werden. Mit if und while werden aber auch zwei weitere Kontrollstrukturen vorgestellt.

Frogatto – Ein Retroheld im Froschgewand
Komplex gerenderte Grafiken, hohe Auflösungen, rasante Verfolgungsjagden und einen Inhalt, der dem Spieler das Maximum an Konzentration abverlangt und ihm die Nerven zerfetzt – das sind die Inhalte, die man vom wenig aussagekräftigen Titel Frogatto keinesfalls zu erwarten hat. Das Spiel hat aber durchaus andere erwähnenswerte Eigenschaften und einen besonderen, eigenen Charme. Beides sorgt letztendlich dafür, dass das Spiel näher unter die Lupe genommen werden sollte, um sich kein übereiltes Fehlurteil zu erlauben.

Auf dem Tablet serviert – Das WeTab ist massenverfügbar
Seit dem 19. September 2010 ist das Tablet der Firma WeTab GmbH nun bei Amazon und im Vertrieb der Kette Mediamarkt in Deutschland erhältlich. Die WeTab GmbH ist ein Joint Venture der 4tiitoo AG und der Neofonie GmbH. Unter dem Dach der Gesellschaft werden Produkte beider Unternehmen als Gesamtlösung zusammengeführt und vermarktet. Wesentlicher Bestandteil dabei ist der Tablet-Computer WeTab und dazugehörige Software-Komponenten.

Download

Ausgabe 11/2010 als PDF per HTTP (3680 KB)
Ausgabe 11/2010 als PDF per FTP (3680 KB)
Ausgabe 11/2010 als HTML mit Bildern (4356 KB)
Ausgabe 11/2010 als HTML ohne Bilder (250 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu 10.10“ von Hans-Joachim Baader (Ubuntu)
„Der Oktober im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
„Python-Programmierung: Teil 2 – Tiefere Einblicke“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)

Software
„Zentyal 2.0: Eine Linux-Alternative zum Windows Small Business Server“ von José Antonio Calvo (Netzwerk)
„Frogatto – Ein Retroheld im Froschgewand“ von Michael Schwarz (Spiele)

Hardware
„Auf dem Tablet serviert – Das WeTab ist massenverfügbar“ von Oliver Johanndrees (Hardware, Rezension)

Community
„Rezension: Network Hacking“ von Dirk Röder (Buch, Rezension)
„Rückblick: Ubucon 2010 in Leipzig“ von Dominik Wagenführ (Community, Ubuntu, Veranstaltung)

Magazin
"freiesMagazin-Programmierwettbewerb: Right2Live" (Community, Magazin, Programmierung)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Site)
José Antonio Calvo (Site)
Oliver Johanndrees (Blog)
Mathias Menzer
Daniel Nögel (Blog)
Dirk Röder
Michael Schwarz (Site)
Dominik Wagenführ (Blog)

freiesMagazin 06/2010

freiesMagazin 06/2010 Titelseite

freiesMagazin 06/2010

Topthemen

Ubuntu 10.04
Am 30. April 2010 wurde Ubuntu 10.04 freigegeben. Dieser Artikel soll einen Überblick über die Neuerungen der Distribution geben, wobei ein besonderer Augenmerk auf den Desktop gelegt wird.

Welches Betriebssystem ist das richtige für Netbooks?
Wer eins hat, liebt es. Wer keins hat, vermisst es auch nicht. Sie sind ständige Wegbegleiter bei Leuten, die dem Internet verfallen sind und überall dort, wo das Handy oft nicht mitkommt (Java, Flash, YouTube etc.). Man kann im Café sitzen, auf Facebook mal eben seinen Status ändern, bei Amazon vorbeischauen, um das neue Buch vom Lieblingsautor vorzubestellen, und ganz nebenbei noch schnell seine E-Mails prüfen. Die Rede ist von den kleinen Brüdern und Schwestern der Notebooks, den Netbooks. Wenn man nun ein Linux-Betriebssystem nutzen möchte, welches ist geeignet?

CouchDB – Datenbank mal anders
Wenn von einer Datenbank gesprochen wird, denkt man normalerweise als Erstes an relationale, SQL-basierte Datenbanken wie Oracle, MySQL, PostgreSQL oder SQLite. Aber es gibt auch einen völlig anderen Ansatz: die dokumentenorientierte Datenbank \Prog{CouchDB}. Der Name der Datenbank steht in erster Linie nicht für das besonders bequeme Arbeiten, sondern ist ein Akronym für „Cluster of unreliable commodity hardware Data Base“.

Download

Ausgabe 06/2010 als PDF per FTP (3276 KB)
Ausgabe 06/2010 als PDF per HTTP (3276 KB)
Ausgabe 06/2010 als HTML mit Bildern (3148 KB)
Ausgabe 06/2010 als HTML ohne Bilder (216 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
"Ubuntu 10.04" von Hans-Joachim Baader (Distribution, Kubuntu, Linux allgemein, Ubuntu)
"Das Grmlmonster und seine Zähne" von Roman Hanhart (Distribution, Linux allgemein)
"Haiku – Eine Alternative für den Desktop" von Joachim Seemer (Distribution, Linux allgemein)
"Welches Betriebssystem ist das richtige für Netbooks?" von Kirsten Roschanski (Debian, Distribution, Hardware, Linpus Linux, Ubuntu)
"Käferalarm! – Was tun bei Bugs?" von Martin Gräßlin (KDE, Linux allgemein)
"Der Mai im Kernelrückblick" von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
"Kurztipp: Verschlüsselt installieren" von Bodo Schmitz (Sicherheit, Tipps&Tricks, Verschlüsselung)
"Kurztipp: Unicode-Zeichen in LaTeX nutzen" von Dominik Wagenführ (LaTeX)

Software
"CouchDB – Datenbank mal anders" von Jochen Schnelle (Datenbanken, Datenverwaltung)

Community
"Projektvorstellung: einfachJabber.de" von Benjamin Zimmer (Community, Instant-Messaging, Jabber)
"Rezension: Typo 3 – Das Praxishandbuch für Entwickler" von Jürgen Mischke (Buch, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Jürgen Mischke
Benjamin Zimmer (Blog)
Jochen Schnelle
Dominik Wagenführ (Blog)
Bodo Schmitz (Site)
Mathias Menzer
Martin Gräßlin (Blog)
Kirsten Roschanski (Site)
Joachim Seemer (Blog)
Roman Hanhart (Blog)
Hans-Joachim Baader (Site)

freiesMagazin 02/2010

freiesMagazin 02/2010 Titelseite

freiesMagazin 02/2010

Topthemen

openSUSE 11.2
Die Distribution openSUSE in der Version 11.2 will wieder einmal noch besser, leichter, stabiler und überhaupt das modernste Linux aller Zeiten sein. Der Hersteller selbst verspricht, mit dem neuesten Produkt ein weitgehend universelles System für Desktop-, Netbook- und Serveranwender zu liefern. Dieser Artikel testet die neueste openSUSE-Version in diversen Szenarien.

ZFS unter Linux
Das Dateisystem ZFS ist eines der mächtigsten in der Unix-Welt. Es gehört nicht zum Linux-Kernel, aber dennoch kann man es problemlos unter Linux benutzen. Dieser Artikel soll einen kleinen Einblick in das ZFS-Thema geben. Am Beispiel einer Datensammlung und eines Software-RAIDs werden praktische Anleitungen für den Einstieg in dieses besondere Dateisystem gegeben.

Machinarium - In der Welt der Maschinen
Mit Samorost und Samorost 2 legte das unabhängige Entwicklerstudio Amanita Design in den letzten Jahren zwei sehr gute und eigenständige Adventures für den Browser vor. Das „Ende“ dieser Entwicklung fand Mitte des letzten Jahres im Spiel Machinarium seinen Höhepunkt, welches in diesem Artikel vorgestellt werden soll.

Download

Ausgabe 02/2010 herunterladen (FTP)
Ausgabe 02/2010 herunterladen (HTTP)
Ausgabe 02/2010 als HTML ohne Bilder
Ausgabe 02/2010 als HTML mit Bildern (ca. 2,4 MB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
"openSUSE 11.2" von Mirko Lindner (openSUSE)
"ZFS unter Linux" von Martin Böcher (Dateisystem)
"Der Januar im Kernelrückblick" von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
"Pentaho Data Integration" von Matthias Kietzke (CRM, Datenverwaltung)

Software
"Machinarium - In der Welt der Maschinen" von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)
"BackupPC als Backupserver im Heimnetzwerk" von Charles Ernst (Datensicherung, Netzwerk)

Community
"Jamendo - Ein freier und kostenloser Musikdownload" von Steve Klicek (Audio, Community, Freie Projekte, Multimedia)
"Eine zu bewältigende Aufgabe: Linux Professional Institute Certification" von Jens Hevike (Community, Wissen und Bildung)
"Das Betriebssystem GNU/Linux" von Dominik Wagenführ (Buch, Linux allgemein, Rezension)

Magazin

Autoren dieser Ausgabe

Martin Böcher
Charles Ernst
Jens Hevike (Blog)
Matthias Kietzke (Blog)
Steve Klicek (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer
Dominik Wagenführ (Blog)

freiesMagazin 01/2010

freiesMagazin 01/2010

Topthemen

Kurze Vorstellung der zwölften Fedora-Ausgabe
Fedora 12 „Constantine“ ist am 17. November 2009 erschienen und wartet mit aktualisierten Desktops und einer Vielzahl von neuen Funktionen auf. Die Veröffentlichung wurde zweimal um eine Woche verschoben, um kurzfristig entdeckte Probleme zu beseitigen. Dieser Artikel versucht einen Eindruck von der Distribution mit Schwerpunkt auf den Neuerungen zu geben.

Geheimniskrämerei
Jeder hat seine kleinen und größeren Geheimnisse. Seien es Kontoauszüge, persönliche Texte oder die Bilder der ersten Liebe - nicht alles ist für fremde Augen bestimmt. Der Artikel befasst sich mit den Möglichkeiten, diese Geheimnisse unter Linux vor ungewollten Blicken zu schützen. Dabei werden gute und weniger geeignete Verfahren betrachtet und zum Schluss eine praxistaugliche Lösung vorgestellt.

GIMP in 90 Minuten (kennenlernen)
Das GNU-Bildbearbeitungsprogramm GIMP gilt bei Anwendern, die nicht regelmäßig damit arbeiten, als kompliziert, erschlagend umfangreich und vielfach unverständlich. Da mutet der Versuch, die Grundlagen von GIMP in 90 Minuten zu vermitteln, schon fast verwegen an. Dass das aber möglich ist, zeigt dieser Workshop, der auf der Ubucon 2009 gehalten wurde.

Download

Ausgabe 01/2010 herunterladen (FTP)
Ausgabe 01/2010 herunterladen (HTTP)
Ausgabe 01/2010 als HTML ohne Bilder
Ausgabe 01/2010 als HTML mit Bildern (ca. 4,2 MB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
"Kurze Vorstellung der zwölften Fedora-Ausgabe" von Hans-Joachim Baader (Fedora)
"Raus aus der Ubuntu-Paketabhängigkeitshölle" von Dominik Wagenführ (Konsole, Paketverwaltung, Programmierung, Ubuntu)
"Der Dezember im Kernelrückblick" von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
"Geheimniskrämerei" von Ralf Hersel (Sicherheit, Verschlüsselung)
"Secure Copy (SCP) per Mausklick in KDE" von Markus Schulze (Dateiverwaltung, KDE, Konsole, Sicherheit)

Software
"GIMP in 90 Minuten (kennenlernen)" von Karsten Günther (Bildbearbeitung)
"X2goserver-home unter Ubuntu installieren" von Heinz-M. Graesing (Ubuntu, Virtualisierung)
"ASCIIpOrtal - The GUI is a lie!" von Dominik Wagenführ (Konsole, Spiele)

Magazin
"Abschluss des zweiten Programmierwettbewerbs" (Community, Magazin, Programmierung)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Heinz-M. Graesing
Karsten Günther
Ralf Hersel
Mathias Menzer
Markus Schulze
Dominik Wagenführ (Blog)